Im Rahmen unserer Beteiligung bei KN:IX laufen aktuell zwei Call for Papers:
-
Frühkindliche biografische Erfahrungen als Risikofaktoren für eine Hinwendung zum Extremismus (Deadline: 26.02.2023)
-
Das Verhältnis von Religion und Säkularismus und seine Auswirkungen auf die Islamismusprävention (Deadline: 05.03.2023)
Der KN:IX Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der Präventionsarbeit im Jahr 2022 sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention.
Wir blicken zurück auf ein spannendes, ereignisreiches Jahr, das mit einigen Veränderungen einherging. Noch vor einem Jahr schien schwer vorstellbar, wie nah durch den Angriff Russlands auf die Ukraine der Krieg wieder an Europa rücken würde.
Wir wünschen Ihnen trotz, oder gerade wegen, aller aktuellen Herausforderungen einen möglichst friedlichen Jahreswechsel!
Bei unserem Fachtag am 15. September 2022 haben wir uns der Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung gewidmet. Lesen Sie hier einen ausführlichen Rückblick zu den Inhalten. (mehr …)
In der zehnten Folge von KN:IX talks widmen wir uns einem Thema, das im Arbeitsbereich der Islamismusprävention viel diskutiert wird: phänomenübergreifende Präventionsarbeit. (mehr …)
Wir haben die Stellungnahme zum erneuten Vorstoß zur Einrichtung einer „Anlauf- und Dokumentationsstelle für konfrontative Religionsbekundung“ mit unterzeichnet, die am 18. November 2022 veröffentlicht wurde. Lesen Sie die Stellungnahme hier. Darüber hinaus haben wir bereits im Januar 2022 eine Stellungnahme zu dem Vorhaben veröffentlicht, diese finden Sie hier.
Autor: Rüdiger José Hamm [*]
Welche Rolle spielt antimuslimischer Rassismus (AMR) in der Demokratieförderung und Islamismusprävention? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst das Phänomen selbst beleuchtet und anschließend auf Basis von Diskussionen und fachlichem Austausch im Rahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) dargestellt, (mehr …)
Was versteht man unter gesellschaftlicher Polarisierung und welche Implikationen haben Konfliktlinien für die Radikalisierungsprävention? Inwiefern nutzen antidemokratische Gruppen gesellschaftliche Polarisierung und wie können zivilgesellschaftliche Akteure dem mit (phänomenübergreifender) Arbeit begegnen? (mehr …)
Wir begrüßen ausdrücklich die Anfrage zu einer Stellungnahme und Kommentierung des Referentenentwurfs für ein Demokratiefördergesetz. Unsere Stellungnahme können Sie hier lesen. (mehr …)
In der achten Folge von KN:IX talks widmen wir uns der Angehörigenberatung in der Distanzierungsarbeit. Dazu sprechen wir mit unseren beiden Gästen, Dr. Anton Vereshchagin und André Taubert unter anderem darüber, wie Familienangehörige einen Hinwendungsprozess zum religiös begründeten Extremismus beeinflussen können und warum insbesondere eine offene, wertschätzende und akzeptierende Kommunikation in Familien dabei so wichtig ist.