Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen der BAG RelEx

Mit unseren Veranstaltungen wenden wir uns an Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

 

Die Veranstaltungen beleuchten das Phänomen des religiös begründeten Extremismus aus pädagogisch-praktischen und wissenschaftlichen Perspektiven und informieren über Ansätze und Erfahrungen in der Radikalisierungsprävention. Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen und die unserer Mitgliedsorganisationen informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Linkedin und Bluesky. Alle vergangenen Termine finden Sie in unserem Archiv.

05. November 2025, OnlineFachgespräch von KN:IX connect und PrEval

Methodischer Austausch und Einblicke in die praktische Anwendung von Fragebögen als (Selbst-)Evaluationsinstrument

Wir laden herzlich zum digitalen Fachgespräch Fragebögen im Einsatz: Methodischer Austausch und Einblicke in die praktische Anwendung von Fragebögen als (Selbst-)Evaluationsinstrument am 5. November von 10:00 bis 12:30 Uhr ein.

Die Veranstaltung findet als Kooperationsformat zwischen KN:IX connect | Verbund Islamismus­prävention und Demokratieförderung und PrEval statt und widmet sich dem gezielten Einsatz von Fragebögen zur (Selbst-)Evaluation.

Wie arbeitet man mit einem Fragebogen? In der politischen Bildung, Demokratie­förderung und Extremismus­prävention sind Fragebögen ein zentrales Instrument zur Qualitäts­sicherung und (Selbst-)­Evaluation. Doch wie konzipiert man sie wirksam, adressatengerecht und methodisch fundiert? In dem 2,5-stündigen digitalen Fach­gespräch dreht sich alles um den gezielten Einsatz von Fragebögen zur (Selbst-)­Evaluation.Im ersten Teil werden Grundlagen zur Konzeption, Anwendung und Weiter­entwicklung von Fragebögen vermittelt – veranschaulicht durch Praxisbeispiele aus dem Archiv der Jugendkulturen und dessen Fortbildungs­arbeit mit der Polizei. Dabei geht es auch um typische Heraus­forderungen wie den Umgang mit heterogenen Ziel­gruppen, Fragen der Anonymität, Rücklauf­quoten oder die Auswahl geeigneter Skalen. Im zweiten Teil arbeiten die Teilnehmenden in Klein­gruppen praxis­orientiert an der Entwicklung eigener Frage­bögen. Ziel ist es, erste Entwürfe zu erstellen oder bestehende Instrumente weiter­zu­entwickeln. Die Veranstaltung bietet dabei Raum für kollegialen Austausch, Diskussionen und individuelle Rückfragen zur Umsetzung.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der politischen Bildung, Demokratie­förderung und Extremismus­prävention, an Trainer*innen, Evaluations­verantwortliche sowie an alle, die ihre Evaluations­praxis weiterentwickeln oder neu etablieren möchten – unabhängig von der Zielgruppe.

Die Referentin
Farina Pippilotta Wäcker ist Referentin und Koordinatorin im Archiv der Jugend­kulturen und arbeitet im Projekt „Digitale Labore – kompetent für Resilienz gegen Hass im Netz und Des­information“. Dort konzipiert und koordiniert sie Fort­bildungen für Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte sowie für die Polizei. Darüber hinaus recherchiert sie für die Datenbank SOMERA zu digitalen Phänomenen im Bereich Jugend­kulturen, Gruppen­bezogene Menschen­feindlichkeit, Hass im Netz und Desinformation. Farina Pippilotta Wäcker hat Geschichte und Philosophie an der FU Berlin studiert und bringt lang­jährige Erfahrung aus der politischen Bildungs­arbeit mit.

Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten:
www.jugendkulturen.de
www.stand-up-participate.de
www.culture-on-the-road.de
www.jugendkulturen.de/der-zweite-blick.html

Kontakt:
Maida Ganević
» E-Mail schreiben

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden
12.-13. November 2025, Berlin & onlineForum:RelEx

Rechtsruck und islamistische Radikalisierung

Wechselwirkungen, Herausforderungen und Prävention

Rechtspopulistische Akteur*innen und autoritäre Diskurse gewinnen in Europa zunehmend an Einfluss. Insbesondere seit der sogenannten Flüchtlingskrise werden Debatten über Flucht, Migration und den (vermeintlichen) Zusammenhang mit islamistischer Radikalisierung immer stärker polarisiert geführt.

Gleichzeitig führen die seit dem 7. Oktober 2023 verstärkten islamistischen Aktivitäten in Europa nicht nur zu einer veränderten realen Sicherheitslage, sondern erhöhen auch die wahrgenommene Bedrohung durch extremistische Kräfte. Diese Entwicklungen schüren antimuslimische Ressentiments, die mittlerweile auch in der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“ Fuß fassen – ein Klima, das rechtspopulistische Akteur*innen gezielt nutzen, um ihre Unterstützerbasis auszubauen.

Die zunehmende Verbreitung muslimfeindlicher Diskurse und rechtspopulistischer Einstellungen hat weitreichende Auswirkungen: Sie beeinflusst die islamistische Szene und erschwert zugleich die Präventionsarbeit gegen islamistischen Extremismus. Denn fatale Wechselwirkungen entstehen, indem islamistische Akteur*innen diese Diskurse aufgreifen, sie in den ideologischen Kontext ihres eigenen Weltbildes einbetten und zur Mobilisierung ihrer Anhänger*innen instrumentalisieren.

Das stellt demokratische Gesellschaften – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – vor enorme Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir daher beim Forum:RelEx am 12. und 13. November in Berlin den Blick über nationale Grenzen hinweg auf die europäische Präventionslandschaft richten, neue Perspektiven entdecken und Impulse für eine wirksame Präventionsarbeit entwickeln. Hier finden Sie weitere Informationen sowie das Programm (PDF).

Anmeldung

Die Anmeldung für die Präsenzveranstaltung ist nicht mehr möglich, da die maximale Anzahl an Teilnehmenden bereits erreicht ist. Sie haben die Möglichkeit, sich auf unsere Warteliste setzen zu lassen. Bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an event@bag-relex.de.

Am 12. November besteht nach wie vor die Möglichkeit der Onlineteilnahme, für die Sie sich hier anmelden können. Die Inhalte des zweiten Tages werden nicht online übertragen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass wir bei einer Teilnahme keine Reise- oder Übernachtungskosten übernehmen können.

Die Veranstaltung findet u. a. im Rahmen von KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung statt.

03. Dezember 2025, BerlinFachgespräch der BAG RelEx

Fachgespräch zum Thema Kampfsport und Extremismus

In dem geplanten Fachgespräch wollen wir uns mit ideologischen Schnittmengen zwischen Kampfsport und extremistischen Szenen auseinandersetzen. Überschneidungen mit islamistischen Szenen zeigen sich hierbei weniger ideologisch verankert, sondern vielmehr in der Inszenierung hegemonialer Männlichkeitsbilder – ein Phänomen, das auch in der sogenannten „Manosphere“ oder im Rechtsextremismus zu beobachten ist. Die Veranstaltung will diese Verbindungen ausleuchten und Handlungsräume für Präventionsarbeit aufzeigen und diskutieren.

Weitere Infos folgen in Kürze.

Die Veranstaltung findet im Rahmen von KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung statt.