Veranstaltungen

Veranstaltungen der Mitglieder

Unsere Mitgliedsorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Radikalisierungsprävention sowie zur Qualifikation von Fachkräften im Themenfeld. Hier finden Sie einige der Veranstaltungen, die von unseren Mitgliedsorganisationen durchgeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Organisation. Vergangene Termine finden Sie in unserem Archiv.

2024, tbd.Fortbildung von Violence Prevention Network gGmbH & IFAK e. V.

Psychologische Fachkenntnisse und Coaching für Berater*innen – Voranmeldung

Fachkräfte im Themenfeld (De-)Radikalisierung arbeiten häufig mit Klient*innen, die durch ihre Biografie unter psychischen Belastungen oder Störungen leiden können. Um im Arbeitsalltag professionell damit umzugehen, starteten die Träger Violence Prevention Network gGmbH und IFAK e. V. (im Projektverbund Beratungsnetzwerk Grenzgänger) Ende 2022 das Projekt EVOLUO – Psychologische Fachkenntnisse und Coaching für Berater*innen im Themenfeld (De-)Radikalisierung. Ziel ist es, Berater*innen Wissen und Handlungskompetenzen an die Hand zu geben, die sie in ihrer Arbeit mit psychisch auffälligen Klient*innen praktisch anwenden können.

Vorbehaltlich der Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) werden wir auch im Jahr 2024 eine Fortbildung sowie kollegiale Fallberatungen und Coachings anbieten. Falls Sie daran teilnehmen möchten, können Sie sich bis zum 01. Dezember 2023 voranmelden.

Nach Ihrer Voranmeldung (entspricht noch keiner verbindlichen Anmeldung) werden Sie auf eine Warteliste gesetzt. Personen auf der Warteliste werden im nächsten Jahr vorrangig zur Fortbildung zugelassen. Weitere Informationen finden Sie auf den oben verlinkten Webseiten.

4. und 18. Oktober 2023, onlineFortbildung von cultures interactive e. V.

Fortbildung zur mädchen*spezifischen Prävention im islamisch begründeten Extremismus

Die Kolleg*innen des Projekts M*iA – Mädchen im Austausch (cultures interactive e. V.) laden zur Fortbildung am 04. und 18. Oktober 2023 (jeweils 17 bis 20 Uhr) ein.

Mädchen* werden in der Präventions­arbeit, auch im Bereich des islamisch begründeten Extremismus, häufig übersehen oder nicht ernst genommen. Deshalb möchten die Kolleg*innen im Oktober bei einer Fortbildung im Austausch diskutieren, welche Rolle Frauen* im islamisch begründeten Extremismus spielen, welche Gender­vorstellungen in dieser Ideologie anzutreffen sind und wie sich die Rekrutierung online und offline gestaltet. Vor allem aber werden wir mittels interaktiver Methoden erarbeiten, welche Strategien es im Umgang mit radikalisierungs­gefährdeten Mädchen* gibt und Erfahrungen präsentieren, die cultures interactive e. V. bereits in früheren Projekten sowie mit M*iA sammeln konnte.

Die zweitägige Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und findet online über Zoom statt. Hier finden Sie weitere Informationen.

09. Oktober - 18. Dezember 2023, OnlineWeiterbildung von CEOPS (AVP e. V.)

CEOPS – Lehrgang für Jugendliche und junge Erwachsene

Die mehrteilige Fortbildungsreihe wird von CEOPS (AVP e. V.) ausgerichtet. Sie findet vom 09. Oktober bis zum 18. Dezember 2023, jeden Montag und Mittwoch von 16-17:30 Uhr statt. Die Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Inhalte des Lehrgangs sind unter anderen: Social Media, Islamismus in Deutschland, Extremistische Ansprache im virtuellen Raum und Radikalisierungsprävention online (online streetwork). Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und zum Lehrgang.

Oktober - Dezember 2023, OnlineFortbildung von IZRD e. V.

Prävention. Macht. Schule

Die Kolleg*innen des Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD e. V.) laden zu ihrer mehrteiligen Fortbildung PRÄVENTION. MACHT. SCHULE. – Islamistische Radikalisierung und Extremismusprävention als Kinderschutzthema an Grundschulen? ein. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an (Berliner) Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende aus dem Grundschulbereich, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie weitere Interessierte. In insgesamt fünf Abendveranstaltungen (jew. von 18.00 – 20.00 Uhr), loten die Kolleg*innen gemeinsam mit den Teilnehmenden aus, welche Einordnungen, Herausforderungen und Umgangsmöglichkeiten sich für die Präventionsarbeit und den Kinderschutz im Kontext Islamismus und Grundschule ergeben.

(mehr …)

19. Oktober 2023, BerlinFachtag von islam-ist (Violence Prevention Network gGmbH)

Jugendlich, digital, radikal?

Die Kolleg*innen des Projekts islam-ist (Violence Prevention Network gGmbH) laden zum Fachtag „Jugendlich, digital, radikal? – Islamismus im Netz zwischen Subkultur und Popkultur“ am 19. Oktober in Berlin Reinickendorf ein.

Die Fachveranstaltung soll das Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und Anpassung, zwischen radikalen Narrativen und Verharmlosung ideologisierter Weltbilder, beleuchten. Welche Konsequenzen hat dies für die Arbeit von Fachkräften und wie kann unterschiedlichen Ansprachestrategien angemessen begegnet werden, ohne junge Muslim*innen zu stigmatisieren?

Während der Veranstaltung möchten die Kolleg*innen uns mit Ihnen in Impulsvorträgen, Workshops und Panels gemeinsam austauschen. Hier finden Sie weitere Informationen u. a. zur Anmeldung.

(mehr …)

26. Oktober 2023, OnlineWorkshop der Fachstelle Extremismusdistanzierung (LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.)

Mit REspect! gegen Hass

In diesem Workshop der Fachstelle Extremismusdistanzierung (LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.) werden die Meldestelle REspect! (Jugendstiftung Baden-Württemberg) und Handlungsmöglichkeiten gegen Hass und Hetze im Netz vorgestellt. Die Meldestelle REspect! bietet die Möglichkeit, online Hass und Hetze im Internet zu melden. Sie prüft die eingehenden Meldungen danach, ob eine strafbare Handlung vorliegt und leitet bei Bedarf weitere Schritte ein.

Die Online-Veranstaltung findet zwischen 12:30 und 14:00 statt. Als Referent ist Ahmed Gaafar, Leiter der Meldestelle REspect! im Demokratiezentrum Baden-Württemberg, eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen.

Januar - Dezember 2024, Essen, Magdeburg, Hannover, tbd.Weiterbildung von CleaRNetworking (AGB e. V.)

Weiterbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen

Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. bietet im Rahmen des Projekts CleaRNetworking eine von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Weiterbildung in der Radikalisierungsprävention für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen bundesweit an. Ziel der Weiterbildung ist, schulisches Personal im Umgang mit drohender oder fortschreitender Radikalisierung von Schüler*innen zu schulen und ein strukturiertes Verfahren an Schulen zu implementieren. Hier finden Sie weitere Informationen.

(mehr …)

Januar – September 2024, Kassel & onlineFortbildung von Legato (Vereinigung Pestalozzi gGmbH)

Kommunal. Innovativ. Präventiv.

Die Kolleg*innen des Modellprojekts Kommunale Fachberatung (Vereinigung Pestalozzi gGmbH) veranstalten von Januar bis September 2024 die Fortbildung „Kommunal. Innovativ. Präventiv“. Das Format richtet sich bundesweit an behördliche Fachkräfte in den Verwaltungen von Landkreisen, Städten und Gemeinden, die den Themenbereich Radikalisierungsprävention bzw. Extremismusprävention bearbeiten oder sich für die Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts einsetzen. Präventiv“. Eine Anmeldung ist bis zum 20. Dezember 2023 möglich.

Das Team der Kommunalen Fachberatung bietet vorab zwei digitale Informationsveranstaltungen an, damit sich Interessierte ein Bild der Fortbildung machen können. Die Informationsveranstaltungen finden online statt am 02. November 2023 (14:00 – 15:30 Uhr) und am 29. November 2023 (10:00 – 11:30 Uhr). Bei Interesse melden Sie sich dazu bitte unter fachberatung@vereinigung-pestalozzi.de an.

(mehr …)