Neuigkeiten

Aktivitäten der Mitglieder

Auf dieser Seite informieren wir über Publikationen, Stellungnahmen und weitere Aktivitäten unserer Mitgliedsorganisationen. Die Präventionsarbeit dieser Organisationen ist vielfältig und herausfordernd. Diese Vielfalt soll hier repräsentiert werden. Für die Inhalte sind die jeweiligen Mitgliedsorganisationen verantwortlich. Es handelt sich nicht zwangsläufig um Positionen aller Mitgliedsorganisationen oder die der Koordination der BAG RelEx.

7. August 2023Neue Wege gegen Radikalisierung? Phänomenüber­greifende Prävention

Wie können wir demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen in unserer Gesellschaft begegnen? Ein zuletzt viel diskutierter Ansatz, ist die phänomenübergreifende Extremismusprävention. Doch was heißt das ganz konkret?

Weiterlesen ›
1. Juni 2023Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Ergebnisse der Working Groups

Das Projekt Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.) zielt darauf ab, die pauschalisierenden Bilder von „dem“ Islam und „den“ Muslimen durch Begegnung aufzulösen. Konkret besteht die Projektidee darin, ein partizipatives und solidarisches Debatten- und Beteiligungsformat von und für muslimisch gelesene Menschen zu entwickeln.

Weiterlesen ›
22. Mai 2023„one does not simply – Ist politische Bildung memeable?“

Die Publikation „one does not simply – Ist politische Bildung memeable? Memes als Methode in der Extremismusprävention“ des Projekts ExPO (IFAK e. V.) richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte, die Memes als lebensweltorientierten Ansatz nutzen möchten, um Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft zu thematisieren und Reflexionsmöglichkeiten einzuräumen.

Weiterlesen ›
21. September 2022Grundkonzepte für eine Demokratiefördernde Elternarbeit

Die Veröffentlichung Grundkonzepte für eine Demokratiefördernde Elternarbeit wurde von Nuray Ateş-Ünal, David Adler, Nina Bartholomé und Tuba Capkın im Rahmen des Projekts DeGeWa (IFAK e. V.) veröffentlicht.

Weiterlesen ›
1. September 2022Materialsammlung zum Thema Social Media

Auf Sozialen Medien versuchen Islamist*innen Jugendliche mit scheinbar alltäglichen Ansprachen für sich zu gewinnen. Die Ansprachen zielen dabei oft auf für Jugendliche zentrale Themen ab. Auf Initiative des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt veröffentlicht ufuq.de ein Online-Angebot in Form einer TaskCard.

Weiterlesen ›
11. April 2022Ressourcen-Pool

Das Projekt kiez-einander (RAA Berlin e. V.) hat einen Ressourcen-Pool für Berliner Moscheegemeinden und andere gemeinnützige Organisationen zusammengestellt. In dem Padlet finden Interessierte eine Sammlung vieler nützlicher und meist kostenloser Angebote und Ressourcen, die die Träger und Vereine in ihrer Arbeit stärken sollen.

Weiterlesen ›
31. März 2022„Wie, schon wieder Ramadan!?“

Unter dem Titel „Wie, schon wieder Ramadan!?“ hat die ufuq.de eine interaktive Arbeitshilfe erstellt. Diese widmet sich dem Thema Fragen und Konflikte im Schulalltag rund um den Fastenmonat.

Weiterlesen ›
7. Februar 2022Bedarfe gendersensibler Präventionsarbeit

Genderspezifische Aspekte werden in der Forschung zu religiös begründetem Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktuell nur vereinzelt berücksichtigt. Auch in der Praxis gibt es bisher kaum gendersensible sekundärpräventive Angebote, die sich explizit an Mädchen* und junge Frauen* richten. Cultures interactive e. V. möchte das ändern.

Weiterlesen ›
13. Oktober 2021„Ins Netz gegangen?!“ Neue Broschüre zu Online-Propaganda

Wie gut kennen Sie sich eigentlich mit Social Media aus? Wissen Sie, was Hashtags und Memes sind? Wissen Sie, dass Influencer nichts mit Schnupfen zu tun haben und TikTok nichts mit Pfefferminzbonbons? Jugendliche wissen das alles. Und islamistische Akteur*innen auch.

Weiterlesen ›