Neuigkeiten

Aktivitäten der Mitglieder

Auf dieser Seite informieren wir über Publikationen, Stellungnahmen und weitere Aktivitäten unserer Mitgliedsorganisationen. Die Präventionsarbeit dieser Organisationen ist vielfältig und herausfordernd. Diese Vielfalt soll hier repräsentiert werden. Für die Inhalte sind die jeweiligen Mitgliedsorganisationen verantwortlich. Es handelt sich nicht zwangsläufig um Positionen aller Mitgliedsorganisationen oder die der Koordination der BAG RelEx.

14. November 2025„Zwischen Haft und Rückkehr – Politische Optionen im Umgang mit inhaftierten IS-Anhängern deutscher Herkunft“

Was soll mit den knapp über 40 männlichen Mitgliedern des Islamischen Staates passieren, die aus Deutschland kommen und in Nordostsyrien in Haft sind? Diese sogenannten Foreign Terrorist Fighters (FTF) haben keinen Zugang zu rechtsstaatlichen Verfahren, Rechtsbeistand oder ausreichender medizinischer Betreuung. Sie machen nur einen Bruchteil der rund 9.000 männlichen Mitglieder des Islamischen Staates aus, die […]

Weiterlesen ›
21. Oktober 2025Zehn Jahre Clearing in der schulischen Radikalisierungs­prävention

Seit 2016 begleitet die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. (AGB) Schulen in ganz Deutschland durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung dabei, Radikalisierungsprävention systematisch, multiprofessionell und sensibel zu gestalten. Was mit dem Modellprojekt „CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung“ 2016 begann, hat sich über die Jahre zu einem bundesweiten Ansatz weiterentwickelt, der weit über […]

Weiterlesen ›
5. September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen Raum

Mit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]

Weiterlesen ›
3. April 2025Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im Dialog

Bildungsformat zur Förderung der Medienkompetenz und Meinungsbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft Mit dem Projekt „Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im Dialog“ erweitern die Kolleg*innen von Mosaik Deutschland e. V. ihr außerschulisches Angebot. Dieses richtet sich an Erwachsene sowie Jugendliche ab 14 Jahren, mit dem Ziel, deren Medien- und Informationskompetenz zu stärken. In einer […]

Weiterlesen ›
28. Januar 2025Psychologische Unterstützung in der Distanzierungsarbeit

Rück- und Ausblick auf EVOLUO Im Interview mit dem Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung berichten Lina Hartmann und Stefan Vieres über die Erfolge des Projekts EVOLUO.

Weiterlesen ›
18. November 2024EVOLUO 2025: Voranmeldung zur Fortbildung & den kollegialen Fallberatungen

Vorbehaltlich der Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) plant das Projekt EVOLUO, seine Arbeit auch 2025 fortzusetzen. Berater*innen mit Interesse an der Fortbildung und den kollegialen Fallberatungen, können sich bis zum 31. Dezember 2024 voranmelden.

Weiterlesen ›
17. Juni 2024Kooperatives Escape-Room-Game RÄTSELRÄUME

Ab Juni 2024 steht das Spiel RÄTSELRÄUME – Auf den Spuren unerzählter Geschichten der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e. V. kostenlos zur Verfügung. Das Spiel richtet sich an Schulklassen ab der Sekundarstufe I und verschiedene Gruppen der non-formalen Bildung.

Weiterlesen ›
30. Mai 2024Fallbegleitende Beratung des Projekts EVOLUO

Mit dem Angebot unterstützt EVOLUO Berater*innen sowie Klient*innen der Distanzierungsarbeit in allen Fällen, in denen psychische Aspekte eine Rolle spielen. Die Beratungen werden von Psycholog*innen und Therapeut*innen durchgeführt, die langjährige Erfahrung in der Fallarbeit haben.

Weiterlesen ›
7. März 2024Weiterbildungskurs Weltanschauungs- und Extremismusbeauftragte (WelEx)

Mit dem zum 01. März 2024 gestarteten Projekt „WelEx“ erarbeitet das Interdisziplinäre Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD e. V.)  eine umfangreiche E-Learning-Weiterbildung, die für Fachkräfte der (kommunalen) Jugendämter angeboten werden soll.

Weiterlesen ›