Aktuelles

Aktivitäten der BAG RelEx

Neben den Veranstaltungen, die wir als BAG RelEx durchführen, äußern wir uns regelmäßig zu gesellschaftlichen Themen und beziehen Stellung. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen und einen Überblick zu den diversen Aktivitäten der BAG RelEx. Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen der BAG RelEx informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Twitter.

29. August 2023Ideologie oder Psyche? | KN:IX talks #16

Bei extremistischen Straftaten wird häufig die Frage gestellt, ob der oder die Täter*in vor allem aus ideologischen Gründen gehandelt hat oder aufgrund einer psychischen Störung. In Folge #16 von KN:IX talks sprechen wir mit der forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh über den Zusammenhängen und Wechselwirkungen von psychischer Verfasstheit und Radikalisierung.

Weiterlesen ›
7. August 2023Fachgespräch Christlicher Fundamentalismus – ein Rückblick

Im Rahmen unseres Fachgesprächs am 15. Juni 2023 haben wir uns dem Thema „Christlicher Fundamentalismus“ gewidmet. Während vor allem in den Medien fast ausschließlich über Islamismus gesprochen wird, finden andere Formen von religiösen Fundamentalismus, wie etwa in seiner christlichen Ausprägung, wenig Beachtung.

Weiterlesen ›
21. Juli 2023Strukturelle Faktoren von Radikalisierung – Politik- und Pressegespräch

In unserer Arbeit setzen wir uns seit Jahren für eine Berücksichtigung struktureller Faktoren von Radikalisierung ein und widmen uns diesem Thema auch bei unserem diesjährigen Politik- und Pressegespräch am 14. August 2023.

Weiterlesen ›
4. Juli 2023Der „IS“ nach dem Ende seines Kalifats

Langfristige Herausforderungen für die Präventionsarbeit in Deutschland Autorinnen: Ulrike Hoole und Jamuna Oehlmann (BAG RelEx) [*] Seit dem weitgehenden Verlust der Territorien seines selbst proklamierten Kalifats und eines sicheren Rückzugsorts für die Planung großer Anschläge auch im Westen, ist es um den sogenannten Islamischen Staat (IS) in der deutschen Öffentlichkeit still geworden. Als im April […]

Weiterlesen ›
28. Juni 2023Call for Papers

Für das Publikationsformat Impuls, das wir im Rahmen von KN:IX veröffentlichen, suchen wir ein*en Autor*in mit Expertise zum Thema „Gruppendynamiken und -identitäten: Rolle in Radikalisierungsprozessen und Implikationen für Prävention und Distanzierungsarbeit“ für das Verfassen eines Fachartikels (25.000 Zeichen, ca. 5-10 Seiten). Die Bewerbungsfrist endet am 04. August 2023.

Weiterlesen ›
13. Juni 2023KN:IX wirkt | Evaluation 2023

Im Rahmen der begleitenden Evaluation, die von 2020 bis 2024 im Auftrag des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) durch IMAP GmbH durchgeführt wird, ist vor Kurzem der Zwischenbericht für 2023 erschienen. Diesen können Sie hier kostenfrei herunterladen. Die Zusammenfassung können Sie bereits in diesem Beitrag lesen.

Weiterlesen ›
16. Mai 2023Phänomenüber­greifende Arbeit in der Extremismusprävention

Chancen und Grenzen eines „neuen“ Ansatzes Autoren: Rüdiger José Hamm und Axel Schurbohm (BAG RelEx) [*] Die Entwicklungen der vergangenen Jahre in den Bereichen Islamismus und Rechtsextremismus sowie Beobachtungen rund um die Proteste gegen die Coronamaßnahmen haben zum einen gezeigt, dass sich die Erscheinungsformen von Extremismen ausdifferenzieren, und zum anderen, dass Überschneidungen zwischen den einzelnen Phänomenen […]

Weiterlesen ›
9. Mai 2023Herzlich willkommen in der BAG RelEx!

Seit Kurzem haben wir zwei neue Mitgliedsorganisationen! An dieser Stelle möchten wir das Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungs­präven­tion und Demokratieförderung e. V. (IZRD) und den Sozialdienst muslimischer Frauen e. V. (SmF) herzlich in der BAG RelEx willkommen heißen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Rahmen der BAG RelEx!

Weiterlesen ›
2. Mai 2023Miteinander statt gegeneinander im Kampf gegen Antisemitismus | KN:IX talks #14

Wieso ist es schwierig, von einem muslimischen oder islamischen Antisemitismus zu sprechen? Wie nutzen islamistische Gruppen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus für sich und welche Tipps haben unsere Expert*innen Saba-Nur Cheema und Derviş Hızarcı für die praktische Arbeit?

Weiterlesen ›