Neuigkeiten

Aktivitäten der BAG RelEx

Neben den Veranstaltungen, die wir als BAG RelEx durchführen, äußern wir uns regelmäßig zu gesellschaftlichen Themen und beziehen Stellung. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen und einen Überblick zu den diversen Aktivitäten der BAG RelEx. Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen der BAG RelEx informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Twitter.

6. Dezember 2022„Radikalisierungs­prävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung“ – Rückblick zum Fachtag

Bei unserem Fachtag am 15. September 2022 haben wir uns der Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung gewidmet. Lesen Sie hier einen ausführlichen Rückblick zu den Inhalten. 

Weiterlesen ›
29. November 2022Brückennarrative, Extremismus und die „Mitte der Gesellschaft“ | KN:IX talks #10

In der zehnten Folge von KN:IX talks widmen wir uns einem Thema, das im Arbeitsbereich der Islamismusprävention viel diskutiert wird: phänomenübergreifende Präventionsarbeit.

Weiterlesen ›
21. November 2022Unterzeichnung der Stellungnahme

Wir haben die Stellungnahme zum erneuten Vorstoß zur Einrichtung einer „Anlauf- und Dokumentationsstelle für konfrontative Religionsbekundung“ mit unterzeichnet, die am 18. November 2022 veröffentlicht wurde. Lesen Sie die Stellungnahme hier. Darüber hinaus haben wir bereits im Januar 2022 eine Stellungnahme zu dem Vorhaben veröffentlicht, diese finden Sie hier.

Weiterlesen ›
17. November 2022Antimuslimischer Rassismus: Auswirkungen auf Demokratieförderung und Islamismus­prävention

Autor: Rüdiger José Hamm [*] Welche Rolle spielt antimuslimischer Rassismus (AMR) in der Demokratieförderung und Islamismusprävention? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst das Phänomen selbst beleuchtet und anschließend auf Basis von Diskussionen und fachlichem Austausch im Rahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) dargestellt, 

Weiterlesen ›
7. November 2022Ligante#5 – Radikalisierungs­prävention und Polarisierung

Was versteht man unter gesellschaftlicher Polarisierung und welche Implikationen haben Konfliktlinien für die Radikalisierungsprävention? Inwiefern nutzen antidemokratische Gruppen gesellschaftliche Polarisierung und wie können zivilgesellschaftliche Akteure dem mit (phänomenübergreifender) Arbeit begegnen?

Weiterlesen ›
3. November 2022Stellungnahme zum Referentenentwurf des Demokratie­fördergesetzes

Wir begrüßen ausdrücklich die Anfrage zu einer Stellungnahme und Kommentierung des Referentenentwurfs für ein Demokratiefördergesetz. Unsere Stellungnahme können Sie hier lesen.

Weiterlesen ›
27. September 2022Angehörigenberatung in der Distanzierungs­arbeit | KN:IX talks #08

Wie können Familienangehörige einen Hinwendungsprozess zum religiös begründeten Extremismus beeinflussen und warum ist insbesondere eine offene, wertschätzende und akzeptierende Kommunikation in Familien dabei so wichtig? Diesen Fragen widmen wir uns in der achten Folge von KN:IX talks und sprechen mit Dr. Anton Vereshchagin und André Taubert zu Angehörigenberatung in der Distanzierungsarbeit.

Weiterlesen ›
20. September 2022Die BAG RelEx als Sachverständige im Innenausschuss

Für die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Inneres und Heimat am 19. September 2022 war Jamuna Oehlmann, Co-Geschäftsführerin der BAG RelEx, als Expertin geladen. Anlass der Sitzung war der Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Finanzierung des politischen Islamismus in Deutschland offenlegen und unterbinden“ (Drucksache 20/1012). Lesen Sie hier unsere Stellungnahme oder landen Sie als PDF herunter.

Weiterlesen ›
12. September 2022„Legalistischer Islamismus“ und „Politischer Islam“: Heraus­forderungen für die Präventionspraxis

Autorin: Jamuna Oehlmann [*] Nachdem in den vergangenen Jahren der Fokus des Diskurses über Islamismus vor allem auf salafistisch-dschihadistischen Strömungen lag, wird bereits seit einiger Zeit zunehmend  von „politischem Islam“ oder „legalistischem Islamismus“ gesprochen (Ranko/Jacobs 2021). Im Folgenden soll nach den potentiellen Gefahren gefragt werden, die von „legalistischen“ Strömungen ausgehen und nach möglichen Konsequenzen für die Präventionspraxis […]

Weiterlesen ›