3. Mai 2019
Fachkonferenz zum Projekt „CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung“
Das Modellprojekt CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung lädt am 26. September 2019 zu einer Fachkonferenz in Düsseldorf ein. Bei der Veranstaltung werden die Ergebnisse, sowie eine Handreichung des Modellprojekts vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden über Radikalisierungsprävention an Schulen diskutiert.
CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung ist ein Modellprojekt von Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. (AGB) in Düsseldorf, welches sich mit den Phänomenen gewaltbereiter Neosalafismus und Rechtsextremismus beschäftigt. Das Projekt versucht, eine Lücke in der Radikalisierungsprävention zu schließen. Es wendet sich an radikalisierte Jugendliche im schulischen Umfeld und zielt auf die Unterbrechung beziehungsweise Verlangsamung des Radikalisierungsprozesses. Wie aber lassen sich im schulischen Kontext Radikalisierungsprozesse frühzeitig erkennen und unterbrechen? Und welche Methoden sollten hierbei zum Einsatz kommen? Dafür gibt es bislang keine erprobten Konzepte. Im Rahmen dieses Modellprojekts werden seit April 2016 an sechs Schulen in Deutschland Clearingverfahren getestet. Finanziert wird das Projekt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich. Das Programm finden Sie hier.
Ähnliche Artikel
Juni 2023Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Ergebnisse der Working GroupsDas Projekt Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.) zielt darauf ab, die pauschalisierenden Bilder von „dem“ Islam und „den“ Muslimen durch Begegnung aufzulösen. Konkret besteht die Projektidee darin, ein partizipatives und solidarisches Debatten- und Beteiligungsformat von und für muslimisch gelesene Menschen zu entwickeln.
Weiterlesen ›
Mai 2023„one does not simply – Ist politische Bildung memeable?“Die Publikation „one does not simply – Ist politische Bildung memeable? Memes als Methode in der Extremismusprävention“ des Projekts ExPO (IFAK e. V.) richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte, die Memes als lebensweltorientierten Ansatz nutzen möchten, um Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft zu thematisieren und Reflexionsmöglichkeiten einzuräumen.
Weiterlesen ›
Mai 2023Phänomenübergreifende Arbeit in der ExtremismuspräventionChancen und Grenzen eines „neuen“ Ansatzes Autoren: Rüdiger José Hamm und Axel Schurbohm (BAG RelEx) [*] Die Entwicklungen der vergangenen Jahre in den Bereichen Islamismus und Rechtsextremismus sowie Beobachtungen rund um die Proteste gegen die Coronamaßnahmen haben zum einen gezeigt, dass sich die Erscheinungsformen von Extremismen ausdifferenzieren, und zum anderen, dass Überschneidungen zwischen den einzelnen Phänomenen […]
Weiterlesen ›