14. April 2023
Reichsbürger und Selbstverwalter
Das nächste Online-Lunch-Format der Kolleg*innen der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) findet unter dem Titel Reichsbürger und Selbstverwalter am 20. April 2023 statt.
Informationen zur Veranstaltung
Die Razzien gegen die Gruppe der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter um Heinrich XIII. Prinz Reuß Ende des vergangenen Jahres und im März 2023 zeigen, dass von Reichsbewegten ein enormes Gewaltpotential ausgeht. Das OLG Stuttgart hat einen „Reichsbürger“ aus dem Kreis Lörrach zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Mann hatte einen Polizisten bei einer Verkehrskontrolle umgefahren und schwer verletzt. Doch nicht immer verfolgen Reichsbürger und Selbstverwalter dieselben Ziele. Innerhalb der Bewegung gibt es verschiedene Gruppierungen, die miteinander konkurrieren, teilweise aber auch kooperieren. Verena Fiebig vom Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg hat sich in ihrer 2019 veröffentlichten Studie Taten, Täter, Opfer mit dem Profil von sogenannten Reichsbürgern und Selbstverwaltern beschäftigt. In der Veranstaltung gibt sie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, spricht über aktuelle Herausforderung, die Bedrohungslage und Entwicklungen der Szene. Im anschließenden Gespräch mit FEX-Praktikanten Nicolai Kary geht es um wissenschaftliche Herausforderungen, die gesellschaftliche Relevanz des Phänomens und um gegenwärtige Entwicklungen in der Szene.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Ähnliche Artikel
Mai 2025ONLINEPRÄVENTION | Rahmenbedingungen und Standards digitaler IslamismuspräventionLaden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter. Digitale Prävention von islamistischem Extremismus umfasst verschiedene Ansätze wie Social-Media-Kampagnen, Onlineberatung oder interaktive Plattformen, die niederschwellige Zugänge und alternative Perspektiven bieten. Erfolgreiche Radikalisierungsprävention erfordert langfristige Strategien, vertrauensvolle Kommunikation und die kontinuierliche Anpassung an digitale Entwicklungen. Reichweite allein ist dabei kein Erfolgskriterium – vielmehr zählt, dass Jugendliche sich kritisch […]
Weiterlesen ›
April 2025Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connectFür unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Weiterlesen ›
April 2025policy:brief no. 2 | Addressing Root Causes, Not Just SymptomsThe Impact of the Middle East Conflict on the Prevention of Islamism Download the policy:brief no. 2 here. The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent […]
Weiterlesen ›