Veranstaltungen

2025, OnlineInterne Veranstaltung für die Mitgliedsorganisationen

Fachaustausch Primärprävention (FAPP)

Der Fachaustausch Primärprävention (FAPP) bietet Kolleg*innen, die sich im Arbeitsbereich der Primär-/Universalprävention verorten ein Forum, in dem sie sich über das Arbeitsfeld austauschen und relevante Themen mit Praktiker*innen diskutieren.

Dabei steht der Austausch über Praxiserfahrungen und relevante Entwicklungen in der islamistischen Szene im Mittelpunkt. Themen bisheriger Fachaustausche waren beispielsweise der Umgang mit Graubereichen zwischen Meinungs-/Religionsfreiheit und Menschen- und Demokratiefeindlichkeit oder Herausforderungen in der Präventionsarbeit in Bezug auf den Nahostkonflikt & Antisemitismus.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende unserer Mitgliedsorganisationen.

2025, OnlineInterne Veranstaltung für die Mitgliedsorganisationen

Fachaustausch „Fokus Ausstieg“

Die beiden bisherigen Austauschformate FAKT (Fachaustausch Tertiärprävention) und PaTEx (Praktiker*innenaustausch) werden nun zum Fachaustausch „Fokus Ausstieg“ gebündelt.

Dieser bietet Kolleg*innen aus dem Bereich Tertiärprävention ein Forum für Methoden und neue Entwicklungen in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen den Mitgliedsorganisationen in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit zu fördern, psychische Belalstungen im Arbeitsalltag aufzufangen und die Qualität der Angebote nachhaltig zu stärken.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende unserer Mitgliedsorganisationen.

2025, OnlineInterne Veranstaltung für die Mitgliedsorganisationen

Fachaustausch Onlineprävention

Der Onlinebereich ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und das wirkt sich selbstverständlich auch auf das Radikalisierungsgeschehen und die Präventionslandschaft aus. Welche Ansätze gibt es bereits im Bereich der Onlineprävention und was müssen wir bei der Arbeit im digitalen Raum beachten?

Der Fachaustausch Onlineprävention richtet sich an Mitarbeitende in Onlineprojekten unserer Mitgliedsorganisationen. Die Austauschtreffen bietet Kolleg*innen ein Forum, in dem sie sich über das Arbeitsfeld austauschen und relevante Themen diskutieren und voneinander lernen.

Ende 2023 wurden die Ergebnisse des Austauschs im Rahmen der Publikation Rahmenbedingungen und Standards für gelingende Onlineprävention veröffentlicht.

17. November 2025, OnlineFachlicher Austausch für den KN:IX connect Beirat

Austausch KN:IX connect Beirat (17.11.25)

Jetzt anmelden
19. November 2025, OnlineWorkshop von streetwork@online in Kooperation mit Thomasius Research Institute on Political Extremism (TPX)

Hybride Methoden für hybride Zielgruppen in der Islamismusprävention. Theologische Zugänge in der frauenspezifischen Online-Streetwork

Die Kolleg*innen von streetwork@online laden im Kooperation mit dem Thomasius Research Institute on Political Extremism am 19.11.2025 von 14:00 – 16:00 Uhr zum praxisorientierten Workshop „Hybride Methoden für hybride Zielgruppen in der Islamismusprävention. Theologische Zugänge im frauenspezifischen Online-Streetwork“ ein. Gemeinsam mit Botaina Azouaghe und mehreren Online-Streetworkerinnen werden neben theoretischen und inhaltlichen Impulsen insbesondere die praktische Anwendbarkeit erprobt. Dabei besteht die Möglichkeit, Fragen und Themen direkt anzusprechen und die eigene Methodenkompetenz zur (Online-)Ansprache und Impulsgebung zu erweitern. Der Workshop findet online statt.

Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier: https://buecker5.wixsite.com/tpxworkshop

19. November 2025, Berlinwissenschaft:praxisnah Transferveranstaltung

Zuschreibung, Wahrnehmung, Deutung? Prävention von islamistischem Extremismus im interdisziplinären Austausch

Wissen in der Islamismusprävention entsteht in unterschiedlichen Kontexten: in der Forschung, in der Praxis, in der Politik, in der Verwaltung. Damit es Wirkung entfalten kann, braucht es Strukturen und Räume, die den Austausch über diese Grenzen hinweg ermöglichen. Genau hier setzt die Transferveranstaltung „Zuschreibung, Wahrnehmung, Deutung? Prävention von islamistischem Extremismus im interdisziplinären Austausch“ an, die den vorläufigen Höhepunkt der Reihe wissenschaft:praxisnah bildet.

Die Veranstaltung richtet den Blick auf die Chancen und Herausforderungen des Wissenstransfers in der Islamismusprävention und fragt danach, wie Wissen über disziplinäre und institutionelle Grenzen hinweg wirksam geteilt werden kann. Im Fokus stehen die Rolle interdisziplinarer Kooperation, die Bedeutung verstetigter Austauschprozesse sowie die Frage, wie Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen voneinander lernen können, um Prävention von Islamismus nachhaltig zu gestalten.

Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik kommen in unterschiedlichen Formaten – von Inputs über eine Podiumsdiskussion bis hin zu interaktiven Austauschphasen – miteinander ins Gespräch. Ziel ist es, einen offenen, aber fundierten Dialog über Erfahrungen, Perspektiven und Bedarfe in der Prävention von islamistischem Extremismus zu ermöglichen und Impulse für künftige Zusammenarbeit zu setzen.

Laden Sie hier das vollständige Programm (PDF) herunter.

(mehr …)

Jetzt anmelden
20. November 2025, OnlineVeranstaltung von Multikulturelles Forum e. V.

Türkischer Ultranationalismus in Deutschland

Die Kolleg*innen des Vereins Multikulturelles Forum e. V. laden für den 20. November 2025 von 10 bis 12:30 Uhr zu einem Online-Workshop ein. Der Workshop zur „Ülkücü Bewegung“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen.

Zunächst wird im Workshop auf die Ideologie der Bewegung eingegangen. Hier steht die sogenannte „Türkisch-Islamische Synthese“ im Vordergrund. Anschließend gibt es einen Einblick in die Organisationsstruktur der „Ülkücü-Bewegung“ in der BRD. Im Fokus stehen hier die Gewalt und Terror bis in die 90er Jahre und der Strategiewechsel in den 1990er Jahren hin zum „legalistischen Islamismus“.

Es wird eine Einschätzung über aktuelle und zukünftige Entwicklungen gegeben und die Teilnehmenden werden über die Symboliken der Anhänger:innen aufgeklärt. Abschließend wird ein Vergleich zwischen dem „deutschen“ und „türkischen“ Rechtsextremismus angestellt und wir sprechen über Möglichkeiten der Prävention.

Die Veranstaltung des Vereins Multikulturelles Forum e. V. ist eine Kooperation mit der Wegweiser-Beratungsstelle Dortmund/Kreis Unna/Hamm. Hier finden Sie weiterführende Informationen.

24. November 2025, HammFachtag von CleaRNetworking (Die AGB e. V.)

10 Jahre Clearing in der schulischen Radikalisierungsprävention: Was bleibt? Was kommt?

Am 24. November 2025 laden die Kolleg*innen des Projekts CleaRNetworking (Die AGB e. V.) zu einem Fachtag ein.

Die Veranstaltung „10 Jahre Clearing in der schulischen Radikalisierungsprävention: Was bleibt? Was kommt?“ findet von 10:00 bis 17:30 Uhr in Hamm statt.

Neben Vorträgen beinhaltet das Programm Workshops, die folgende Themen umfassen:

  • Beziehungsarbeit als Schlüssel schulischer Radikalisierungsprävention
  • Rassismuskritische schulische Radikalisierungsprävention
  • Neutrale Schulen? Rechtliche Antworten auf ein instrumentalisiertes Konzept
  • Radikalisierungsprävention zwischen Stigmatisierung und Handlungsbedarfen

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Fr, 10. Oktober 2025 möglich. Hier kommen Sie zur Anmeldung, dort finden Sie auch weitere Informationen zum Programm.

26. November 2025, OnlinePressekonferenz im Rahmen von KN:IX connect

Unruhige Zeiten – Starke Islamismusprävention (PK, 26.11.25)

Jetzt anmelden
28. November 2025, Bochum Auftaktveranstaltung von KN:IX connect

Auftaktveranstaltung KN:IX connect: Unruhige Zeiten – starke Prävention!

Das gesamte Team von KN:IX connect lädt herzlich zur Auftaktveranstaltung von KN:IX connect ein!

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen, Perspektiven und praxisnahe Impulse für eine starke Islamismusprävention – im Kontext gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Spannungen.

Auf dem Programm stehen Keynotes von Prof. Dr. Meltem Kulaçatan (Internationale Hochschule Nürnberg) und Dr. Götz Nordbruch (ufuq.de / KN:IX connect, Berlin) sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Außerdem gibt es Workshops, die von den Verbundorganisationen IFAK e. V., ufuq.de, BAG RelEx und modus|zad durchgeführt werden. Im Anschluss besteht optional die Möglichkeit, an einer Führung durch das Bergbau-Museum teilzunehmen. Für die Verpflegung während des Tages ist gesorgt.

Wann: Freitag, 28. November 2025
Wo: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Für: Fachkräfte aus Islamismusprävention, Demokratieförderung und politischer Bildung
Moderation: Axel Schurbohm

Die Veranstaltung bietet neben fachlichem Input und Diskussionen auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung sowie einen thematischen Abschluss in Form einer optionalen Museumsführung. Die Federführung in der Planung und Umsetzung der Auftaktveranstaltung haben die Kolleg*innen von IFAK e. V.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

04. Dezember 2025, BerlinFachgespräch der BAG RelEx

Fachgespräch zum Thema Kampfsport und Extremismus

In dem geplanten Fachgespräch wollen wir uns mit ideologischen Schnittmengen zwischen Kampfsport und extremistischen Szenen auseinandersetzen. Überschneidungen mit islamistischen Szenen zeigen sich hierbei weniger ideologisch verankert, sondern vielmehr in der Inszenierung hegemonialer Männlichkeitsbilder – ein Phänomen, das auch in der sogenannten „Manosphere“ oder im Rechtsextremismus zu beobachten ist. Die Veranstaltung will diese Verbindungen ausleuchten und Handlungsräume für Präventionsarbeit aufzeigen und diskutieren.

Weitere Infos folgen in Kürze.

Die Veranstaltung findet im Rahmen von KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung statt.