24. Februar 2020 | BAG RelEx
Streetwork halal – eine Broschüre von JAMIL
Nach fünf Jahren der pädagogischen Arbeit veröffentlicht das Projekt JAMIL von VAJA e. V. zu seinem Abschluss eine gelungene Handreichung.
In Streetwork halal – akzeptierende Jugendarbeit in Auseinandersetzung mit Identität, Zugehörigkeit und Glaube kommen unterschiedliche Akteur*innen zu Wort und beleuchten das Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven. So finden sich in der Broschüre Einblicke in die praktische Arbeit ebenso, wie Interviews mit Projektpartner*innen und Berichte von Jugendlichen.
Das Projekt JAMIL richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in religiösen Hinwendungsprozessen zum Islam befinden. Diese Jugendlichen stehen in einer Auseinandersetzung mit Fragen von Identität, Glaube und Zugehörigkeit und sympathisieren dabei möglicherweise mit dem Gedankengut des politischen oder dschihadistischen Salafismus. JAMIL greift in seiner Arbeit den Bedarf einer Angebotsstruktur an sozialraum- und lebensweltorientierter Jugendarbeit auf, die sich der Identitätsfindungsprozesse und religiösen Orientierungssuche junger Menschen annehmen kann. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Handreichung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ähnliche Artikel
August 2023Neue Wege gegen Radikalisierung? Phänomenübergreifende PräventionWie können wir demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen in unserer Gesellschaft begegnen? Ein zuletzt viel diskutierter Ansatz, ist die phänomenübergreifende Extremismusprävention. Doch was heißt das ganz konkret?
Weiterlesen ›
Juni 2023Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Ergebnisse der Working GroupsDas Projekt Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.) zielt darauf ab, die pauschalisierenden Bilder von „dem“ Islam und „den“ Muslimen durch Begegnung aufzulösen. Konkret besteht die Projektidee darin, ein partizipatives und solidarisches Debatten- und Beteiligungsformat von und für muslimisch gelesene Menschen zu entwickeln.
Weiterlesen ›
Mai 2023„one does not simply – Ist politische Bildung memeable?“Die Publikation „one does not simply – Ist politische Bildung memeable? Memes als Methode in der Extremismusprävention“ des Projekts ExPO (IFAK e. V.) richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte, die Memes als lebensweltorientierten Ansatz nutzen möchten, um Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft zu thematisieren und Reflexionsmöglichkeiten einzuräumen.
Weiterlesen ›