28. Februar 2020 | BAG RelEx
Herzlichen Glückwunsch zum Hatun-Sürücü-Preis!
Dieses Jahr wurde das Projekt Die Freiheit die ich meine des Vereins Gesicht Zeigen! mit dem Hatun-Sürücü-Preis ausgezeichnet. Das Projekt für muslimische Mädchen und Frauen richtet sich gegen antimuslimischen Rassismus und religiös begründeten Extremismus.
Der Hatun-Sürücü-Preis wird jedes Jahr von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus verliehen und ehrt Personen und Initiativen, die sich für die Selbstbestimmung junger Frauen und Mädchen einsetzen. Neben dem Projekt von Gesicht Zeigen! wurde der Mädchen*stadtteilladen ReachIna mit dem ersten und der Initiative Give something back to Berlin mit dem dritten Preis ausgezeichnet.
Wir gratulieren den Gewinner*innen herzlich und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre weitere Arbeit! Hier finden Sie weitere Informationen zum Hatun-Sürücü-Preis und den Preisträger*innen.
Ähnliche Artikel
Juni 2023Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Ergebnisse der Working GroupsDas Projekt Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.) zielt darauf ab, die pauschalisierenden Bilder von „dem“ Islam und „den“ Muslimen durch Begegnung aufzulösen. Konkret besteht die Projektidee darin, ein partizipatives und solidarisches Debatten- und Beteiligungsformat von und für muslimisch gelesene Menschen zu entwickeln.
Weiterlesen ›
Mai 2023„one does not simply – Ist politische Bildung memeable?“Die Publikation „one does not simply – Ist politische Bildung memeable? Memes als Methode in der Extremismusprävention“ des Projekts ExPO (IFAK e. V.) richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte, die Memes als lebensweltorientierten Ansatz nutzen möchten, um Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft zu thematisieren und Reflexionsmöglichkeiten einzuräumen.
Weiterlesen ›
September 2022Grundkonzepte für eine Demokratiefördernde ElternarbeitDie Veröffentlichung Grundkonzepte für eine Demokratiefördernde Elternarbeit wurde von Nuray Ateş-Ünal, David Adler, Nina Bartholomé und Tuba Capkın im Rahmen des Projekts DeGeWa (IFAK e. V.) veröffentlicht.
Weiterlesen ›