9. Mai 2018 | BAG RelEx
„Inshallah Online“ Fachtag der BAG RelEx
Am 4. Mai 2018 fand der zweite Fachtag der BAG RelEx unter dem Titel „Inshallah Online – Wie religiöse Extremisten das Internet nutzen und was wir dagegen tun können“ statt.
In verschiedenen Inputs und Workshops wendeten sich die Teilnehmenden und Expert*innen online Ansprache von Extremist*innenen und online Angebote der Träger der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit zu.
An dieser Stelle möchten wir uns sowohl bei den Referierenden, als auch bei allen Teilnehmenden für die anregenden Diskussionen bedanken!
In der ersten Ausgabe unserer Zeitschriftenreihe Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit wurden die Themen des Fachtages aufgegriffen und für Sie dokumentiert. Die Ligante können Sie bei uns als Print-Format bestellen, Sie finden sie jedoch auch kostenfrei zum Download.
Ähnliche Artikel
Juni 2025Startschuss im EU-Projekt SHIELDedRückblick auf den Projektauftakt in Lissabon Das EU-geförderte Projekt SHIELDed ist offiziell gestartet. Gefördert durch den Internal Security Fund und angesetzt auf eine Laufzeit von 36 Monaten verfolgt SHIELDed das Ziel, die Resilienz gegenüber Hasskriminalität zu stärken – mit besonderem Fokus auf religiöse Communities, ihre Einrichtungen sowie Schulen.
Weiterlesen ›
Mai 2025wissenschaft:praxisnah – Einblicke ins ProjektNeue Austauschplattform zur Prävention von islamistischem Extremismus Die Prävention von islamistischem Extremismus steht vor der Herausforderung, zentrale Akteure im Arbeitsfeld zusammenzubringen und so ganzheitliche Präventionsansätze weiterzuentwickeln. Das bpb-Modellprojekt „wissenschaft:praxisnah“ schließt diese Lücke, indem es eine Plattform für den Austausch auf Augenhöhe zwischen Wissenschaft, Fachpraxis sowie Politik und Verwaltung etabliert.
Weiterlesen ›
Mai 2025ONLINEPRÄVENTION | Rahmenbedingungen und Standards digitaler IslamismuspräventionLaden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter. Digitale Prävention von islamistischem Extremismus umfasst verschiedene Ansätze wie Social-Media-Kampagnen, Onlineberatung oder interaktive Plattformen, die niederschwellige Zugänge und alternative Perspektiven bieten.
Weiterlesen ›