9. Mai 2018 | Gesicht Zeigen!

„Stop Ok!“ über Radikalisierungs-
prävention diskutieren

Bei dem Moderationsspiel Stop Ok! des Vereins Gesicht Zeigen! werden Mitspieler*innen eingeladen, an Hand verschiedener realistischer Radikalisierungsverläufe über Handlungsmöglichkeiten und einzelne Situationen zu diskutieren.

Das Spiel entstand im Rahmen der Projektes „Die Freiheit, die ich meine“ und eignet sich gut für Fortbildungen von Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen oder Multiplikator*innen. In fiktiv verdichteten Fallbeispielen kommt zum Beispiel die Tante einer deutschen Konvertitin zu Wort, in einem anderen eine Lehrerin.  So kommt es einer Situation nahe, in der man im näheren Umfeld selbst geschildert bekommt, wie sich jemand radiklisiert (Spielanleitung).

Im Anschluss an die Fallbeispiele besprechen die Teilnehmenden gemeinsam den Verlauf, welche Wendepunkte sie erkennen und wie, beziehunsgweise wann eingegriffen werden kann. Bei bestimmten Fragen, die sich im Spielverlauf ergeben, können sich die Teilnehmenden entlang der Pole STOP und OK positionieren. Dabei kann es durchaus zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen. Die Spielmaterialien helfen dabei Gespräche über komplexe und sensible Themen zu moderieren. Im Zentrum steht dabei der Austausch über Einschätzungen, Haltungen und Lösungsideen. Hintergrund des Spiels ist es, die Teilnehmenden für Radikalisierungsprozesse in ihrem eigenen Umfeld zu sensibilisieren und zu ermutigen, einzuschreiten.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne das Team von „Die Freiheit, die ich meine“.

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.