20. Juni 2018 | BAG RelEx
Gemeinsam ein Zeichen setzen!
Der 1. Juli ist der Internationale Tag gegen antimuslimischen Rassismus. Die BAG RelEx unterstützen zusammen mit vielen anderen Organisationen die Initiative #keinplatzfürhass von CLAIM!
Als Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus setzen wir uns in unserer Arbeit gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus ein und unterstützen zusammen mit vielen anderen Organisationen die Initiative #keinplatzfürhass von CLAIM!
Sie wollen mehr über die Initiative, die Unterstützer*innen und geplante Aktionen erfahren? Hier finden sich weitere Informationen zu CLAIM und dem Aktionstag 2018.
Wieso der 1. Juli?
Der Tag wurde 2015 von RAMSA e.V. ins Leben gerufen um auf antimuslimischen Rassismus in Deutschland und Europa aufmerksam zu machen. Der 1. Juli wurde gewählt, um an die Ermordnung von Marwa El Sherbini 2009 im Dresdner Landgericht zu erinnern. Der gewaltsame Tod der schwangeren, 32-jährigen Pharmazeutin aus Ägypten wurde auch international zur Zäsur dafür, was Islamfeindlichkeit für Folgen haben kann. Als internationaler Tag gegen antimuslimischen Rassismus steht der 1. Juli seitdem für entschiedenes Eintreten für eine solidarische, demokratische, freiheitliche und multireligiöse Wertegemeinschaft. Hier finden Sie mehr Informationen zu der Entstehung des Tages.
Ähnliche Artikel
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst.
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen:
Weiterlesen ›