18. Juni 2024
Unbezweifelt dazugehörig?
Die Kolleg*innen von diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus (Türkische Gemeinde in Schleswig-Hollstein e. V.) laden am 08. Juli 2024 zum Fachtag ein. Die Veranstaltung trägt den Titel „Unbezweifelt dazugehörig? Inklusion von jungen türkeistämmigen Menschen mit Bezug zu Ultranationalismen in Deutschland“ und findet in Kiel statt.
In einer multikulturellen, diversen Gesellschaft, wie wir sie in Deutschland erleben, sehen wir uns immer wieder mit unterschiedlichen menschenfeindlichen Ideologien, wie dem Rechtsextremismus oder dem Islamismus, konfrontiert. Sowohl medial als auch real bestimmen sie innergesellschaftliche Konflikte und Dynamiken. Diese sind innerhalb der Einwanderungsgesellschaft zu beobachten. diyalog erhält im Projektalltag häufig Anfragen aus dem (außer-)schulischen Bildungssektor zu Spannungen, bspw. zwischen türkisch und kurdisch gelesenen Jugendgruppen. Wie sind solche Auseinandersetzungen zu deuten?
An dieser Frage knüpft der Fachtag der Fach- und Informationsstelle diyalog an und bietet Interessierten Informationen und Raum zu Austausch. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Kolleg*innen (diyalog@tgsh.de).
diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus wird gefördert vom Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein, dem Landespräventionsrat Schleswig-Holstein und dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›