3. Februar 2020
Summer School
Die diesjährige dritte Summer School von cultures interactive wird aufgrund der aktuellen Lage im Zeitraum vom 13. Juni – 01. August 2020 an 4 Terminen als digitale Summer School mit Online-Vorträgen und Online-Seminaren stattfinden.
Programmschwerpunkte sind u.a. aktuelle Herausforderungen der Jugend-, Bildungs- und Präventionsarbeit; das Spannungsverhältnis von online vs. offline Angeboten; aktuelle Phänomene und Erscheinungsformen von (extrem) rechter Mobilisierung; Bindung und Beziehung als Grundlagen der pädagogische und politische Bildungsarbeit sowie digitale Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Präventionsarbeit. Die Summer School richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit und politischen Bildung.
An jedem Seminartag wird jeweils ein Themenschwerpunkt behandelt. Wir starten bei einem gemeinsamen Tagesintro mit einem Online-Vortrag der in den jeweiligen Tagesschwerpunkt einführen soll. Anschließend wird es eine moderierte Gruppendiskussion zum Vortrag geben. Nach der Mittagspause finden 3 parallele 3-stündige Online-Seminare rund um das Tagesthema statt. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Outro, bei dem die Ergebnisse aus den Seminaren vorgestellt werden. Eine Lesung am ersten Tag und eine Abschlussparty mit Live-DJ-Set am letzten Tag runden das Programm ab.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.
Ähnliche Artikel
November 2025„Zwischen Haft und Rückkehr – Politische Optionen im Umgang mit inhaftierten IS-Anhängern deutscher Herkunft“Was soll mit den knapp über 40 männlichen Mitgliedern des Islamischen Staates passieren, die aus Deutschland kommen und in Nordostsyrien in Haft sind? Diese sogenannten Foreign Terrorist Fighters (FTF) haben keinen Zugang zu rechtsstaatlichen Verfahren, Rechtsbeistand oder ausreichender medizinischer Betreuung. Sie machen nur einen Bruchteil der rund 9.000 männlichen Mitglieder des Islamischen Staates aus, die […]
Weiterlesen ›
November 2025Ligante#8 – Rechtsruck und islamistische RadikalisierungRechtspopulismus und demokratiefeindliche Diskurse gewinnen europaweit an Einfluss. Debatten über Flucht, Migration und den (vermeintlichen) Zusammenhang mit islamistischer Radikalisierung polarisieren zunehmend. Seit dem 7. Oktober 2023 haben verstärkte islamistische Propaganda und Anschlagsaktivitäten nicht nur die reale Sicherheitslage verschärft, sondern auch die wahrgenommene Bedrohung durch extremistische Kräfte erhöht. Diese Entwicklungen fördern sowohl antisemitische als auch antimuslimische […]
Weiterlesen ›
November 2025Vereinsverbot „Muslim Interaktiv“Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat heute den Verein „Muslim Interaktiv“ verboten, aktuell laufen Durchsuchungen bei „Realität Islam“ und „Generation Islam“. Die drei Gruppen weisen eine ideologische Nähe zu der in Deutschland verbotenen Hizb ut-Tahrir auf.
Weiterlesen ›