9. Mai 2022

Schule im Konflikt. Herausforderungen angesichts aktueller gesellschaftlicher Konflikte

Das Team von ufuq.de lädt zum Online-Fachtag ein. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2022 von 9:00-15:30 statt, die Teilnahme ist kostenlos.

In Schulen spiegeln sich gesellschaftliche Konflikte. Die polarisierten Debatten der letzten Jahre – unter anderem zu Themen wie Geschlechterrollen, Migration, geschlechtergerechte Sprache oder Corona-Folgen – schlagen sich immer wieder auch in den Schulen nieder. Auch der Krieg gegen die Ukraine wirkt sich auf das schulische „Klima“ aus. Damit stellt sich die Frage, wie Schulen fachlich und institutionell mit der wachsenden gesellschaftlichen Diversität beispielsweise in Bezug auf Lebensentwürfe, Identitäten, Wertvorstellungen oder Chancengleichheit konstruktiv umgehen können.

Der Online-Fachtag wendet sich an Schulleitungen, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen und -psycholog*innen und greift aktuelle Debatten über den Umgang mit kontroversen Themen im Schulalltag auf. Dabei geht es nicht nur um einzelne Konfliktanlässe (wie zum Beispiel aufgrund von sexistischen, rassistischen oder islamistischen Aussagen), sondern auch um übergeordnete Fragen: Wie lässt sich eine konstruktive Konfliktkultur an Schulen fördern? Welche Voraussetzungen hat eine demokratische und diskriminierungssensible Schulkultur? Und wie lassen sich Resilienzen von Schüler*innen, dem Kollegium und der Einrichtung im Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten und Krisen stärken? Die Beiträge zum Fachtag beschränken sich nicht auf Anregungen für die Unterrichtspraxis, sondern richten den Blick auch auf Fort- und Weiterbildungsbedarfe des Kollegiums und werfen Fragen auf, die das Selbstverständnis und die Schulkultur der Einrichtung Schule selbst betreffen.

Der Fachtag wird in Kooperation von DeGeDe – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Dialog macht Schule (beide im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“) und ufuq.de (im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)) durchgeführt. Beide Kompetenznetzwerke werden im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.