19. März 2019
Rollenbilder, Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus
Cultures Interactive e.V. und das Fachreferat religiös begründeter Extremismus des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) laden herzlich zu einer modularen Fortbildungsreihe ein. Mit dem übergeordneten Thema „Politische Bildung und phänomenübergreifende Prävention“ richtete sie sich an Pädagog*innen und Fachkräfte aus Jugend(sozial)arbeit, Bildung und Schule aus verschiedenen Bereichen.
Das zweite Modul „Rollenbilder, Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus“ findet am 17. und 18. Juni 2019 im Jugendgästehaus Bochum statt.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung.
Ähnliche Artikel
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›
August 2025Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement | KN:IX talks #34Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner und Mehmet Koç.
Weiterlesen ›