5. Juni 2019
„Politische Bildung“ als Mittel der Prävention – Perspektiven aus Frankreich und Deutschland
Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) lädt für den 11. Juni 2019 zu ihrer Podiumsdiskussion „Politische Bildung als Mittel der Prävention in der außerschulischen Jugendarbeit – Perspektiven aus Frankreich und Deutschland“ ein.
Auf dem Podium werden sich Borris Diedrichs (DFJW), Mamadou Doucara (Espoir 18, Paris) und Götz Nordbruch (ufuq.de) folgenden Fragen widmen
- Welche Themen und Kompetenzen der politischen Bildung beziehungsweise der Demokratiebildung sind aus Perspektive der außerschulischen / offenen Jugendarbeit (für die Präventionsarbeit) wichtig?
- Welcher Herausforderungen bringt die politische Bildung in der außerschulischen / offenen Jugendarbeit mit sich?
- Was sind Bedingungen für ihr Gelingen?
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Für eine Anmeldung und weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an das Team der KIgA.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage anlässlich des 15jährigen Bestehens der KIgA statt.
Ähnliche Artikel
Dezember 2022KN:IX Report 2022Der KN:IX Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der Präventionsarbeit im Jahr 2022 sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention.
Weiterlesen ›
Dezember 2022Jahresrückblick 2022Wir blicken zurück auf ein spannendes, ereignisreiches Jahr, das mit einigen Veränderungen einherging. Noch vor einem Jahr schien schwer vorstellbar, wie nah durch den Angriff Russlands auf die Ukraine der Krieg wieder an Europa rücken würde. Wir wünschen Ihnen trotz, oder gerade wegen, aller aktuellen Herausforderungen einen möglichst friedlichen Jahreswechsel!
Weiterlesen ›
Dezember 2022Rückblick zum Fachtag „Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung“Bei unserem Fachtag am 15. September 2022 haben wir uns der Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung gewidmet. Lesen Sie hier einen ausführlichen Rückblick zu den Inhalten.
Weiterlesen ›