14. Februar 2024
Macht – Medien – Möglichkeiten: Social Media und der Einfluss auf politische Meinungsbildung
Die Kolleg*innen von Zukunftswelten (stjg gGmbH) bieten am Dienstag den 20. Februar von 19:00 – 20:30 eine Veranstaltung zum Thema „Macht – Medien – Möglichkeiten: Social Media und der Einfluss auf politische Meinungsbildung“ an.
Social Media spielt eine immer größere Rolle für die politische Meinungsbildung. Bots, Fake News und Filterblasen sind hierbei wesentliche Begriffe. Aber auch Influencer:innen, also Menschen, die im digitalen Raum eine starke Präsenz haben und damit auch andere Menschen beeinflussen können, haben eine wichtige Schlüsselrolle. Wie beeinflusst Social Media die politische Meinungsbildung? Welche Chancen und Herausforderungen bringt das mit sich? Welche Möglichkeiten gibt es, den Gefahren für die Demokratie entgegenzuwirken?
Zu Gast sind Prof. Dr. Bela Mutschler, Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU), der mit praktischen Beispielen eine wissenschaftliche Perspektive aufzeigt sowie Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), die als politische Influencerin Impulse setzt.
Um eine Anmeldung wird hier gebeten. Es besteht aber auch die Möglichkeit spontan am Abend die Veranstaltung zu besuchen. Die Adresse der Veranstaltungslocation und alle weiteren Informationen findet ihr hier.
Ähnliche Artikel
November 2025„Zwischen Haft und Rückkehr – Politische Optionen im Umgang mit inhaftierten IS-Anhängern deutscher Herkunft“Was soll mit den knapp über 40 männlichen Mitgliedern des Islamischen Staates passieren, die aus Deutschland kommen und in Nordostsyrien in Haft sind? Diese sogenannten Foreign Terrorist Fighters (FTF) haben keinen Zugang zu rechtsstaatlichen Verfahren, Rechtsbeistand oder ausreichender medizinischer Betreuung. Sie machen nur einen Bruchteil der rund 9.000 männlichen Mitglieder des Islamischen Staates aus, die […]
Weiterlesen ›
November 2025Ligante#8 – Rechtsruck und islamistische RadikalisierungRechtspopulismus und demokratiefeindliche Diskurse gewinnen europaweit an Einfluss. Debatten über Flucht, Migration und den (vermeintlichen) Zusammenhang mit islamistischer Radikalisierung polarisieren zunehmend. Seit dem 7. Oktober 2023 haben verstärkte islamistische Propaganda und Anschlagsaktivitäten nicht nur die reale Sicherheitslage verschärft, sondern auch die wahrgenommene Bedrohung durch extremistische Kräfte erhöht. Diese Entwicklungen fördern sowohl antisemitische als auch antimuslimische […]
Weiterlesen ›
November 2025Vereinsverbot „Muslim Interaktiv“Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat heute den Verein „Muslim Interaktiv“ verboten, aktuell laufen Durchsuchungen bei „Realität Islam“ und „Generation Islam“. Die drei Gruppen weisen eine ideologische Nähe zu der in Deutschland verbotenen Hizb ut-Tahrir auf.
Weiterlesen ›