23. Oktober 2018
„Auf dem Weg der Salaf“ – Lebensgeschichten, Orientierungen und religiöse Praxis junger Salafi-Musliminnen in Deutschland
Die Webinar Reihe der BAG RelEx startet offiziell mit dem Webinar „Auf dem Weg der Salaf“ – Lebensgeschichten, Orientierungen und religiöse Praxis junger Salafi-Musliminnen in Deutschland von Laura Dickmann.
Im Rahmen des Webinars gibt Laura Dickmann Einblick in die Forschung im Rahmen ihrer laufenden Dissertation zu jungen Salafi-Musliminnen in Deutschland. In einer fast dreijährigen ethnographischen Feldforschung konnte sie viel Erfahrung in der Salafi-Szene sammeln. Im Fokus ihrer Arbeit stehen die biographischen Verläufe der jungen Frauen, verbunden mit der Frage danach, wie es dazu kommt, dass eine in Deutschland sozialisierte junge Frau sich dafür entscheidet ihr Leben nach der salafistischen Lesart des sunnitischen Islams zu leben. Darüber hinaus analysiert sie die Einstellungen der jungen Frauen gegenüber (u.a.) der Kleidungsordnung, Mehrehe oder die Beziehung zu nicht muslimischen und nicht salafistischen Frauen. In dem Webinar gewährt Laura Dickmann in einem Input Einblicke in ihre laufende Dissertation, im Anschluss daran gibt es Zeit für Fragen und Diskussionen. Das erste Webinar richtet sich ausschließlich an Mitglieder der BAG RelEx, gerne können in die Diskussion eigene Perspektiven oder Erfahrungen eingebracht werden.
Das erste Webinar der BAG RelEx richtet sich ausschließlich an Mitglieder. Für die Teilnahme bitten wir um eine Anmeldung unter event@bag-relex.de.
Ähnliche Artikel
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst.
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen:
Weiterlesen ›