19. November 2019
Allianzen stärken, Jüdisch-Muslimische Solidarität fördern
In Zeiten, in denen antisemitische und antimuslimische Einstellungen, Übergriffe und Gewalttaten zunehmen, sich die Gesellschaft fortwährend spaltet und nationalistische und völkische Kräfte auf dem Vormarsch sind, ist Solidarität untereinander notwendiger denn je. Gemeinsames Engagement von Juden*Jüdinnen und Muslim*innen gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit bildet dabei einen essenziellen Baustein. Aus diesem Grund zeichnet die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (Stiftung EVZ) zusammen mit der KIgA das Engagement zweier jüdisch-muslimischer Initiativen aus Deutschland und den USA mit dem EVZ-Foundation Award for Jewish-Muslim Solidarity aus.
Die Verleihung findet am 21. November 2019 in Berlin statt. Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an die KIgA.
Ähnliche Artikel
August 2023Ideologie oder Psyche? | KN:IX talks #16Bei extremistischen Straftaten wird häufig die Frage gestellt, ob der oder die Täter*in vor allem aus ideologischen Gründen gehandelt hat oder aufgrund einer psychischen Störung. In Folge #16 von KN:IX talks sprechen wir mit der forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh über den Zusammenhängen und Wechselwirkungen von psychischer Verfasstheit und Radikalisierung.
Weiterlesen ›
August 2023Neue Wege gegen Radikalisierung? Phänomenübergreifende PräventionWie können wir demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen in unserer Gesellschaft begegnen? Ein zuletzt viel diskutierter Ansatz, ist die phänomenübergreifende Extremismusprävention. Doch was heißt das ganz konkret?
Weiterlesen ›
August 2023Fachgespräch Christlicher Fundamentalismus – ein RückblickIm Rahmen unseres Fachgesprächs am 15. Juni 2023 haben wir uns dem Thema „Christlicher Fundamentalismus“ gewidmet. Während vor allem in den Medien fast ausschließlich über Islamismus gesprochen wird, finden andere Formen von religiösen Fundamentalismus, wie etwa in seiner christlichen Ausprägung, wenig Beachtung.
Weiterlesen ›