8. Juni 2020
Türkischer Ultranationalismus
Das Webinar am 07. Juli 2020 ist Teil der Webinarreihe zum Thema religiös begründeter Extremismus. Sie wird im Zeitraum vom 02. Juni bis 07. Juli 2020 von PROvention, der Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H), veranstaltet. Die einzelnen Termine haben je eine Dauer von fünf Stunden: 9:30-14:30 Uhr (inklusive einstündiger Pause 11:30-12:30). Die Webinare werden über das Programm Adobe Connect E-Learning abgehalten, welches auch Gruppenarbeiten, eine hohe Interaktivität sowie intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglicht.
Inhalt des Webinars
Das Webinar wird zunächst eine Einführung in das Phänomen türkischer Ultranationalismus bieten und eine gemeinsame Reflexion über das Themenfeld ermöglichen. Anhand von Biographien werden typische Wege in die Szene veranschaulicht und mithilfe von Onlinepropaganda in Form von Musikvideos wird die Attraktivität ultranationalistischer Gruppen für Jugendliche herausgearbeitet. Abschließend werden in praxisnahen Übungen Handlungsstrategien für die ehren- und hauptamtliche Arbeit erarbeitet.
Referentin des Webinars ist Sobitha Balakrishnan, von diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus.
Anmeldung
Sie können sich unter veranstaltung.provention@tgsh.de mit Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Institution anmelden. Bitte verwenden Sie als Betreff Webinarreihe und geben Sie in der E-Mail die gewünschten Termine an.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›