15. April 2025
Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connect
Für unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Das Angebot im Rahmen der Öffentlichen Ausschreibung gemäß § 9 UVgO ist an die in der Ausschreibung genannten Adresse in elektronischer Form zu senden. Schriftlich eingereichte Angebote sind ausgeschlossen. Einsendeschluss ist 13. Mai 2025 17:00 Uhr.
Nachfragen, insbesondere zu Inhalt und Umfang der Evaluation, sind ausschließlich per E-Mail bis zum 06. Mai 2025, 16 Uhr möglich. Die E-Mail Adresse ist der Ausschreibung zu entnehmen. Die Fragen und Antworten werden allen Bieter*innen bis zum 07. Mai 2025 in anonymisierter Form hier veröffentlicht.
Weitere Informationen diesbezüglich entnehmen Sie bitte der öffentlichen Ausschreibung.
Die vollständige Ausschreibung können Sie hier herunterladen.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Ausschreibung: Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) sucht zum 01.01.2026 eine*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 befristet; eine Verlängerung wird angestrebt. Lesen Sie hier die vollständige Stellenausschreibung.
Weiterlesen ›
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›