Seit Kurzem haben wir zwei neue Mitgliedsorganisationen! An dieser Stelle möchten wir das Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e. V. (IZRD) und den Sozialdienst muslimischer Frauen e. V. (SmF) herzlich in der BAG RelEx willkommen heißen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Rahmen der BAG RelEx!
Der Verein Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e. V. (IZRD) wurde im Juli 2022 von engagierten Personen aus den Bereichen der zivilgesellschaftlichen Radikalisierungsprävention, politischen Bildung, Sicherheitsbehörden, Wissenschaft und Wirtschaft als gemeinnütziger Verein gegründet. Schwerpunktbereiche der Arbeit des IZRD sind die Prävention von religiös begründetem Extremismus, von transnationalen Extremismusformen u. a. türkischen Ultranationalismus, Verschwörungserzählungen und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In diesen Arbeitsbereichen setzen die Kolleg*innen seit 2023 innovative Projekte um, die u. a. Angebote für Beratung, Fort- und Weiterbildungen umfassen. Zu den Projekten zählen derzeit u. a. die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen veritas, die Erstellung eines umfangreichen Methodenlehrbuches für die Umfeld-, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit im Themenfeld des religiös begründeten Extremismus, sowie ein modularer Fortbildungskurs zu Kindeswohl(gefährdungen) im Kontext von antidemokratischen Weltanschauungen.
Der Sozialdienst muslimischer Frauen e. V. (SmF) wurde 2016 als muslimische Wohlfahrtsorganisation von in Deutschland lebenden muslimischen Frauen gegründet. In Zusammenarbeit mit 15 Mitgliedsvereinen deutschlandweit verfolgt der SmF-Bundesverband das Ziel, die soziale, politische und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern und bekämpft jegliche Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Ungeachtet der religiösen, ethnischen, kulturellen und weltanschaulichen Zugehörigkeit richten sich die Dienstleistungen an alle Menschen.
Das Projekt Frauen stärken Frauen – gegen Radikalisierung bietet jungen Frauen muslimischen Glaubens einen Raum zum freien Meinungsaustausch und gegenseitiger Stärkung. Gleichzeitig werden die Eltern in Väter- und Müttergruppen einbezogen und damit ein ganzheitlicher Ansatz zur Stärkung der Familien an sich umgesetzt. Gefördert wird das Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Antirassismusbeauftragten.
Phänomenübergreifende Arbeit in der Extremismusprävention
Chancen und Grenzen eines „neuen“ Ansatzes Autoren: Rüdiger José Hamm und Axel Schurbohm (BAG RelEx) [*] Die Entwicklungen der vergangenen Jahre in den Bereichen Islamismus und Rechtsextremismus sowie Beobachtungen rund um die Proteste gegen die Coronamaßnahmen haben zum einen gezeigt, dass sich die Erscheinungsformen von Extremismen ausdifferenzieren, und zum anderen, dass Überschneidungen zwischen den einzelnen Phänomenen […]
Für unser Team in Berlin suchen wir eine*n studentische Mitarbeiter*in (m/d/w) für die Mitarbeit im Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (20 h pro Woche; 12,96€ pro Std.). Die Bewerbungsfrist ist der 29. Mai 2023, die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich zwischen dem 5. und 9. Juni in Berlin statt. Hier finden Sie die vollständige Stellenausschreibung.
Zusammen mit einer Vielzahl an Organisationen unterstützen wir den offenen Brief an den Vorstandsvorsitzenden des Axel-Springer-Medienunternehmens, Mathias Döpfner. Mathias Döpfner sollte sich für seine rassistische Äußerung gegenüber muslimischen Menschen entschuldigen!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Notwendige Cookies
Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!