Bildungsformat zur Förderung der Medienkompetenz und Meinungsbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft

Mit dem Projekt „Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im Dialog“ erweitern die Kolleg*innen von Mosaik Deutschland e. V. ihr außerschulisches Angebot. Dieses richtet sich an Erwachsene sowie Jugendliche ab 14 Jahren, mit dem Ziel, deren Medien- und Informationskompetenz zu stärken.

In einer globalisierten und digital vernetzten Welt stehen uns heute mehr Informationskanäle zur Verfügung als je zuvor. Desinformationen, Hassgewalt und Algorithmen in den sozialen Medien bestimmen dabei zunehmend, was Menschen sehen und glauben. Dies führt häufig zu einer Verstärkung von Polarisierung und Abschottung in sogenannte „Bubbles“ – Informations- oder Filterblasen, die die Nutzer*innen von anderen Standpunkten isolieren.

Bildung für kritische Medienkompetenz in der Postmigrationsgesellschaft

Wie entsteht Desinformation und welche Mechanismen stecken dahinter? Wie können wir Filterblasen durchbrechen und uns kritisch mit verschiedenen Informationsquellen – auch aus internationalen Medien – auseinandersetzen? Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit in der Mediennutzung? An diesen Fragen und Herausforderungen setzen die neuen Bildungsformate von Mosaik Deutschland e. V. an und beziehen postmigrantische und mehrsprachige Perspektiven mit ein. Mit einem migrationsbewussten und lebensweltnahen Ansatz sensibilisiert das Angebot so für Desinformationsstrategien und die Herausforderungen im Umgang mit (digitalen) Medien in unserer vielfältigen Gesellschaft. Dabei greifen die Bildungsangebote aktuelle nationale wie internationale gesellschaftliche Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine sowie Israel und Gaza, die Wahlen in Deutschland und anderen Ländern oder Debatten um Flucht und Migration auf. Sie legen dar, wie Menschen aus verschiedenen „Bubbles“ je nach Medienkonsum oft völlig unterschiedlichen medialen Darstellungen derselben Entwicklungen begegnen.

„In unserer vielfältigen Gesellschaft ist mehrsprachiger Konsum von nationalen wie internationalen Medien längst Alltag. Diese Informationen aus unterschiedlichen Kontexten bieten eine wertvolle Perspektivenerweiterung, werden aber im gesellschaftlichen Diskurs häufig nicht ausreichend berücksichtigt oder gegeneinander ausgespielt. Wir wollen diese mehrsprachigen Zugänge aktiv miteinbeziehen und sichtbar machen, wie sie unser gesellschaftliches, vielfältiges Miteinander prägen. Dabei wollen wir Medienkompetenz stärken und eine kritische Reflektion der eigenen Filterblasen anregen“, betont Jana Aslan-Moor, Projektleiterin von Mosaik Deutschland.

 

Interaktive Workshops für Jugendliche und Erwachsene

Ob in Schulen, Jugendeinrichtungen oder im Bereich der Erwachsenenbildung: Die Teilnehmenden werden befähigt, ihren eigenen Medienkonsum zu reflektieren, Informationenquellen kritisch zu hinterfragen und zu prüfen, Desinformationsstrategien zu durchschauen und konstruktiv auf Hassrede im Netz zu reagieren. So werden sie in ihrer Urteilsfähigkeit und Meinungsbildung gestärkt. Geeignet sind die unterschiedlichen Angebote für verschiedene Zielgruppen: Schüler*innen ab der Mittelstufe und Jugendliche ab 14 Jahren und Multiplikator*innen, wie pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und erwachsene Interessierte. Die Bildungsformate können ab sofort kostenfrei von Multiplikator*innen, Schulen und anderen Einrichtungen gebucht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Mosaik Deutschland e. V.

Bei Rückfragen oder Anliegen kontaktieren Sie gerne die Projektleitung, Jana Aslan-Moor: aslan-moor@mosaik-deutschland.de.

Rück- und Ausblick auf EVOLUO
Im Interview mit dem Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung berichten Lina Hartmann und Stefan Vieres über die Erfolge des Projekts EVOLUO. (mehr …)

Vorbehaltlich der Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) plant das Projekt EVOLUO, seine Arbeit auch 2025 fortzusetzen. Berater*innen mit Interesse an der Fortbildung und den kollegialen Fallberatungen, können sich bis zum 31. Dezember 2024 voranmelden.

(mehr …)

Ab Juni 2024 steht das Spiel RÄTSELRÄUME – Auf den Spuren unerzählter Geschichten der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e. V. kostenlos zur Verfügung. Das Spiel richtet sich an Schulklassen ab der Sekundarstufe I und verschiedene Gruppen der non-formalen Bildung. (mehr …)

Mit dem Angebot unterstützt EVOLUO Berater*innen sowie Klient*innen der Distanzierungsarbeit in allen Fällen, in denen psychische Aspekte eine Rolle spielen. Die Beratungen werden von Psycholog*innen und Therapeut*innen durchgeführt, die langjährige Erfahrung in der Fallarbeit haben.

(mehr …)

Mit dem zum 01. März 2024 gestarteten Projekt „WelEx“ erarbeitet das Interdisziplinäre Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD e. V.)  eine umfangreiche E-Learning-Weiterbildung, die für Fachkräfte der (kommunalen) Jugendämter angeboten werden soll. (mehr …)

Das Lehrbuch „Extrem. Kompetent Beraten. – Methoden für die Beratungspraxis im Themenfeld religiös begründeter Extremismus“ enthält neben einer Einführung ins Arbeitsfeld verschiedene Gesprächs- und Fragetechniken sowie über 60 konkrete Methoden und Übungen für verschiedene Sitzungsthemen. (mehr …)

Mit ihrem Podcast wollen sich die Kolleg*innen des Center for Education on Online Prevention in Social Networks, kurz CEOPS, mit Fragen rund um die unterschiedlichen Phänomenbereiche des Extremismus beschäftigen. (mehr …)

Die Prävention von religiös begründetem Extremismus wird in Deutschland seit vielen Jahren durch zivilgesellschaftliche Träger umgesetzt und umfasst ein vielfältiges Angebot. Offenkundig ist Extremismus in all seinen Formen auch im digitalen Raum präsent. Um Präventionsangebote also dort umzusetzen, wo sich die Alltagswelt der Adressat*innen abspielt, sind in den vergangenen Jahren verschiedene Onlineangebote entstanden – auch als Ergänzung zu bestehenden Offlineformaten.

Als Dachorganisation von mittlerweile über 30 Mitgliedsorganisationen ist es unser Auftrag, deren Interessen zu vertreten und auf Problemlagen und Herausforderungen hinzuweisen. Unser Blick richtet sich stets nach vorn, um Methoden gemeinsam weiterzuentwickeln und Lücken durch Angebote zu schließen. Die vorliegende Publikation schließt eine dieser Lücken, stellt die Rahmenbedingungen und Standards für gelingende Onlineprävention dar und gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze und Methoden der Präventionsarbeit im digitalen Raum. Sie bildet das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung der Mitarbeitenden der Onlineprojekte innerhalb der Mitgliedschaft der BAG RelEx. Seit Herbst 2021 haben sie sich in einer Vielzahl von Austauschtreffen über die Besonderheiten und Herausforderungen der digitalen und hybriden Formen der Präventionsarbeit ausgetauscht und die Methodenvielfalt erörtert. Das Ergebnis ist ein umfassender Überblick, was Onlineprojekte der Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention ausmacht, welche Standards in der Onlinearbeit bedeutend sind und wie sie langfristig gestärkt werden können.

Hier können Sie die Rahmenbedingung und Standards für gelingende Onlineprävention (PDF) herunterladen. Darüber hinaus steht Ihnen eine Zusammenfassung auf Deutsch (PDF) ebenso wie eine Zusammenfassung auf Englisch (PDF) zur Verfügung.

 

Cover der Publikation "Rahmenbedingungen und Standards für gelingende Onlineprävention"

An der Erstellung der Standards waren Kolleg*innen folgender Mitgliedsorganisationen (Projekte) beteiligt: AVP e. V. (Local Streetwork On/Off, streetwork@online, CEOPS), IFAK e. V. (ExPO – Extremismus Prävention Online), RE/init e. V. (Wegweiser im Vest), Stuttgarter Jugendhaus gGmbH (Zukunftswelten), ufuq e. V., Vereinigung Pestalozzi gGmbH (Legato. Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung), Violence Prevention Network gGmbH sowie unserer Partnerorganisation Kaleido Ostbelgien (Wegweiser Ostbelgien). Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Publikation ein weiteres Ergebnis von kollegialem Fachaustausch vorstellen zu können und möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Publikation und dem Entstehungsprozess.

Wie können wir demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen in unserer Gesellschaft begegnen? Ein zuletzt viel diskutierter Ansatz, ist die phänomenübergreifende Extremismusprävention. Doch was heißt das ganz konkret? (mehr …)