Für unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
The Impact of the Middle East Conflict on the Prevention of Islamism
Download the policy:brief no. 2 here.
The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent key elements of Islamist extremism, they are of particular relevance in a prevention context: On the one hand, anti-Semitism – also in the shape of Israel-related anti-Semitism – is a core component of Islamist ideology; on the other hand, anti-Muslim racism is an important pull factor for Islamist propaganda and radicalization. Efforts to promote democracy, in order to effectively prevent Islamism, must be targeted at both anti-Semitism and anti-Muslim racism and address both phenomena jointly rather than separately.
Recommendations for action
To prevent Islamism, one must engage in democracy promotion and focus on both anti-Semitism and anti-Muslim racism at the same time. In the Middle East conflict, anti-Semitism is often seen as a factor in the suffering of the Jewish side, while anti-Muslim racism is seen as a factor in the suffering of the Palestinian side. Nevertheless, these phenomena are not to be viewed in isolation. Any analysis of the conflict must focus on the whole in order to understand and overcome the complex and reciprocal dynamics of prejudice, exclusion, and violence.
To be able to deal with the challenges appropriately and effectively:
- Systematic efforts are needed to enable public service structures such as the education system to counter the impact of the Middle East conflict. This requires training and further education. At the same time, public service structures need to engage with qualified civil society institutions that offer support in crisis situations. It must be recognized that teachers and other actors in democracy promotion cannot address all the challenges alone, and that each institution involved fulfills a specific role. This includes prevention work carried out by the security authorities, which is a central part of a holistic approach to the prevention of Islamism.
- Dialogue between Jewish and Muslim communities must be actively promoted and strengthened. Given the impact of the Middle East conflict, partnerships between religious communities, which have been talked about for years, need to be implemented now. These partnerships help the prevention of Islamism by providing role models and figures of respect and authority, who can strongly influence their communities. Such initiatives help to reduce tensions, build trust, and break down stereotypes on the ground. A particular focus should be on working together to address the Middle East conflict and its influence on German society.
- The experience of the Middle East conflict must lead to a holistic approach to the prevention of Islamism, in which the roles and responsibilities of the actors become more clearly defined. Instead of playing blame games or debating responsibilities, different actors must work more closely to together. This requires close cooperation between educational institutions, civil society organizations, religious communities, and security authorities to provide an effective response to the challenges linked to the conflict and to safeguard social cohesion.
Download the policy:brief no. 2 here.
Your contact persons
For content-related inquiries: Miriam Katharina Heß
For press inquiries: Charlotte Leikert
The Authors
Miriam Katharina Heß has been an Advisor for International Cooperation and Counter-Terrorism Analysis at BAG RelEx since 2025. Until December 2024, she was serving as an Expert on Religiously Motivated Extremism at BAG RelEx. She studied National and International Administration and Policy at the University of Potsdam, as well as Political Science at the University of Hamburg. Currently, she is pursuing her PhD at the University of Leipzig, where she examines the security rhetoric surrounding terrorism in the context of securitization in Germany.
Rüdiger José Hamm serves as the Head of Political Education and Research at BAG RelEx. He holds a degree in Political Science from the Otto Suhr Institute of Political Science at Freie Universität Berlin and has been active in political education since 2003. His academic expertise includes racism and antisemitism, with a particular focus on identity constructions, self-perception, and external perceptions of individuals with bi- and multiethnic backgrounds. He has also researched intersections and differences between racist discrimination and antisemitism
About policy:brief
The BAG RelEx policy:brief summarizes positions and insights from our work, with a particular focus on current socio-political issues and challenges. On the one hand, the policy:brief takes a step back to explain connections; on the other, it moves a step forward by providing target-group-oriented and appropriate policy recommendations. This ensures that our work, as well as that of our approximately 40 member organizations, is communicated effectively to the relevant audiences and supports exchanges with external stakeholders and actors from academia, politics, administration, and business.
Here you can find an overview of all issues.
Die Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2025 bieten die Chance, den ganzheitlichen Ansatz zur Prävention von Islamismus weiter zu stärken und unsere Gesellschaft durch das Fördern gemeinsamer und demokratischer Werte widerstandsfähig zu machen. Zivilgesellschaftliche Akteure spielen dabei eine zentrale Rolle in der Prävention von religiös begründetem Extremismus – insbesondere, aber nicht ausschließlich – indem sie frühzeitig Risiken erkennen, die Resilienz von Gemeinschaften stärken und innovative Ansätze zur Deradikalisierung fördern.
Dieses Papier liefert Impulse für die zukünftige Bundesregierung, um eine effektive und langfristige Strategie zur Extremismusprävention zu entwickeln. Es adressiert zentrale Herausforderungen und formuliert Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Ressorts für die neue Legislaturperiode, wobei diese nicht als nur für das jeweilige Ressorts relevant betrachtet werden sollten. Wir fordern eine stärkere institutionelle Verankerung, eine verlässliche Finanzierung und eine auf Respekt und Vertrauen basierende Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft, um gemeinsam eine offene und demokratische Gesellschaft zu stärken.
Laden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter.
Ansprechpersonen für Rückfragen
Inhaltliche Rückfragen: Miriam Katharina Heß
Presseanfragen: Charlotte Leikert
Über policy:brief
Das policy:brief der BAG RelEx fasst Positionen und Erkenntnisse aus unserer Arbeit prägnant zusammen und nimmt dabei besonders Bezug auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Herausforderungen. Das policy:brief geht auf der einen Seite einen Schritt zurück und erklärt Zusammenhänge und auf der anderen Seite einen Schritt weiter, indem es zielgruppenorientierte und -gerechte Handlungsempfehlungen enthält. Unsere Arbeit und die unserer rund 40 Mitgliedsorganisationen wird so zielgruppengerecht kommuniziert und der Austausch mit externen Stakeholdern und Akteuren aus Wissenschaft, Politk, Verwaltung und Wirtschaft unterfüttert. Hier kommen Sie zur Übersicht der Ausgaben.
Wieso radikalisieren sich junge Menschen und welche Rolle spielen soziale Medien in einem Radikalisierungsprozess? Um diese Fragen zu diskutieren war Jamuna Oehlmann, Geschäftsführerin der BAG RelEx, zu Gast im Podcast Debatte zu Dritt von Tim Guldimann. (mehr …)
Anfang 2025 haben wir gemeinsam mit IFAK e. V., ufuq.de und modus|zad gGmbH das Projekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung ins Leben gerufen, um die Vernetzung, Kompetenzbündelung und fachliche Weiterentwicklung im Themenfeld Islamismusprävention voranzutreiben. (mehr …)
Heute, am 11. März, gedenken wir der Opfer des Terrorismus. Terroristische Gewalt erschüttert das Leben unzähliger Menschen und hinterlässt großen Schmerz. Der heutige Europäische Gedenktag für die Opfer des Terrorismus erinnert uns daran, dass hinter jeder Zahl ein Mensch und eine Geschichte steht. (mehr …)
Ihre Kleine Anfrage „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ – eine demokratische Verantwortung?
Sehr geehrte Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Sehr geehrter Herr Merz, sehr geehrter Herr Dobrindt,
die Union in Deutschland steht für eine wehrhafte Demokratie. Mit „Eigenverantwortung, Leistung und Solidarität“ sollen die aktuellen tiefgreifenden Umbrüche bewältigt werden – so steht es in Ihrem Wahlprogramm. Aber: „Populisten und Extremisten vertiefen die Spaltung immer weiter“.
Wir teilen diese Einschätzung und glauben, dass in einer Demokratie Streit und Debatte über den gemeinsamen Weg wichtig und zentral sind. Die Bürgergesellschaft, die wir Zivilgesellschaft nennen, ist in Deutschland geprägt durch die aktive Partizipation vieler, die das öffentliche Leben gestalten und auf der Basis des Grundgesetzes um die besten Lösungen ringen. Das eint uns und unterscheidet uns von Demokratiefeinden.
Wir alle verteidigen – oftmals mit dem Rücken zur Wand – eine lebendige demokratische Kultur vor Ort und setzen uns seit Jahrzehnten für eine pluralistische und liberale Demokratie, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ein. Umso stärker sind wir schockiert über die Sichtweise auf bürgerschaftliche Organisationen, die in Ihrer direkt nach der Bundestagswahl eingebrachten Kleinen Anfrage „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ (Drucksache 20/15035) vertreten wird. Die mit der Anfrage eingeforderte politische Neutralität zivilgesellschaftlicher Organisationen ist nicht nur Teil einer kritischen Nachfrage. Die Vorwürfe betreffen den Kern einer freiheitlichen Gesellschaft: Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören zur Demokratie dazu, sie machen sie stabil und lebendig. Statt demokratisches Engagement zu würdigen, zu schützen und zu stärken, stellen Sie ehrenamtliche Initiativen ebenso wie gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen unter Generalverdacht.
Werden Sie Ihrer demokratischen Verantwortung gerecht
Als größte Fraktion im Deutschen Bundestag und voraussichtliche Regierungspartei tragen Sie eine besondere Verantwortung, unser demokratisches Fundament zu bewahren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Eine kritische und engagierte Bürgerschaft ist dabei kein Störfaktor, sondern stärkt unser Land und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie.
Zivilgesellschaft ist nicht neutral
Neutralität bedeutet nicht Gleichgültigkeit: Organisationen müssen sich weiterhin klar gegen Angriffe auf die Menschenwürde positionieren können. Sie beziehen sich auf das Grundgesetz und verteidigen die darin verankerten Werte. Demokratie lebt von Verantwortungsbewusstsein – auch in der Zivilgesellschaft. Nichtregierungsorganisationen sind zudem Grundrechtsträger: ihre Äußerungen sind Teil des pluralistischen Meinungsspektrums.
Demokratie braucht konstruktive Diskussionen, keine Einschüchterung
Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen sollten demokratische Parteien sich nicht an Versuchen beteiligen, zivilgesellschaftliches Engagement durch öffentliche Zweifel und potenzielle rechtliche Konsequenzen zu delegitimieren. Lassen Sie uns stattdessen über eine Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts sprechen, die demokratisches Engagement schützt.
Innere Sicherheit ist Sicherheit für alle
Als Partei, die sich der Inneren Sicherheit verpflichtet fühlt, sollte sich gerade die Union noch stärker dem Erstarken rechtsextremer Deutungsangebote entgegenstellen – denn diese führen zu tagtäglicher realer Gewalt. Das zeigen sowohl die vom Bundesinnenministerium im Januar veröffentlichten Zahlen zu rechtsextremen Straf- und Gewalttaten als auch die jährliche Bilanz der unabhängigen Opferberatungsstellen. Gerade diejenigen, die sich für die Demokratie und Betroffene einsetzen, brauchen hier Ihre Unterstützung.
Demokratie lebt von Debatten – und von Verantwortung
Eine wehrhafte Demokratie lebt vom Engagement der Menschen, die sich für sie einsetzen. Diese Menschen und Organisationen brauchen mehr denn je Schutz und Rückendeckung, auch wenn die Positionen auseinander liegen. Werden Sie dieser demokratischen Verantwortung gerecht und lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Mit freundlichen Grüßen
BAG RelEx, Vorstand & Geschäftsführung
Bei Rückfragen
Charlotte Leikert
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 030 921 26 289
Mail: charlotte.leikert@bag-relex.de
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.
BAG RelEx
Oranienstraße 58, 10969 Berlin
> Offener Brief (PDF) inkl. Liste an unterzeichnenden Organisationen
> Pressemitteilung (PDF) anlässlich des Offenen Briefs
Folgende Organisationen haben den Offenen Brief unterzeichnet (Stand 04.03.25):
- Agendagruppe Fairtrade Stadt Vaihingen an der Enz
- Aktion 3% Föhren e. V.
- Aktion Kinder- und Jugendschutz SH e. V., Iris Janßen, Vorstandsvorsitzende AKJS SH e. V. und Murat Baydaş, stellv. Vorstandsvorsitzender AKJS SH e. V.
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
- Aktionsbündnis gegen AIDS, Peter Wiessner
- Aktionsbündnis Odenwald gegen Rechts
- Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)
- Aktive Frauen Biebesheim
- AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e. V.
- Allgemeiner Studierendenausschuss, Universtität Trier
- Amadeu Antonio Stiftung
- Amnesty International Deutschland e. V.
- Amt für Jugendarbeit der Ev. Kirche von Westfalen
- Andreas Froese, Gedenkstättenleiter KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
- Antidiskriminierungsforum Saar e. V.
- Antonia Rösner, Geschäftsstelle des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche
- Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e. V.
- ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V., Miro Jennerjahn, Geschäftsführer
- Arbeitsgemeinschaft Grenzenlos gedenken (Trier/LUX)
- Arbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und JugendfreizeitstättenBaden-Württemberg e. V. (AGJF BW), Elena Ganz und Clemens Kullmann, Vorsitzende
- Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e. V., Renate Dreesen, Vorsitzende
- Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge
- Auf die Plätze Bündnis Erfurt
- Augen auf e. V. Oberlausitz
- AVP – Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive e. V. Düsseldorf, Matthias Focks, Geschäftsführung
- AWO Schleswig-Holstein
- Backup-Comeback – Couragiert Demokratie stärken! e. V.
- BEFORE e. V., Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung, Rassismus und Gewalt
- Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)
- Bezirksvorstand des ver.di Bezirkes Thüringen
- Birgit Kipfer, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. / BW
- Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e. V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte e. V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
- Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx), Vorstand und Geschäftsführung
- Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V.
- Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V
- Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm)
- Bundesverband Mobile Beratung e. V., Grit Hanneforth, Geschäftsführerin
- Bündnis „Wage Mut!“ für Demokratie Mecklenburg, Dieter Gnann, Gross Krams, Sprecher
- Bündnis gegen Rechts Darmstadt
- Bündnis Weltoffener Unstrut-Hainich-Kreis
- Bunt ohne Braun im Landkreis Darmstadt-Dieburg
- Changing Cities e. V.
- colorido e. V. Plauen
- cultures interactive e. V., Silke Baer, Geschäftsführerin
- D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- Deutsche KlimaStiftung, Arne Dunker, Geschäftsführender Vorstand
- Deutscher Frauenrat, Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende
- Deutsches Kinderhilfswerk e. V., Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer
- Distanz – Distanzierungsarbeit, jugendkulturelle Bildung und Beratung e. V., Peer Wiechmann, Geschäftsführer
- Dr. Tessa Debus, Wochenschau Verlag, Verlegerin
- Dr. Tobias Linnemann, Bildungswerkstatt Migration & Gesellschaft
- Dr.in Lisa Tölle, EXIT-EnterLife e. V.
- Eine Welt Verein Kirchheim unter Teck e. V.
- Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e. V.
- Einsetzen STatt Aussetzen – ESTAruppin e. V.
- EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e. V.
- EmpowerMensch – Beratungszentrum gegen Diskriminierung
- Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.
- Eric Wrasse, Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
- Erlebniswerkstatt Saar e. V.
- Europe Calling e. V.
- Evangelische Akademie der Nordkirche
- Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Magdeburg
- Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
- Evangelisches Dekanat Groß-Gerau – Rüsselsheim
- Ezra – Beratung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen
- Fabian Salars Erbe e. V. – Für Toleranz und Zivilcourage, Kai-Uwe Fülle-Netzer und Salome Saremi-Strogusch
- Faire Welt e. V. / Weltladen Herrenberg
- finep – forum für internationale entwicklung + planung
- fint e. V. – Gemeinsam Wandel gestalten
- FiSH Filmfestival Rostock
- Florian Wenzel, Netzwerk Politische Bildung Bayern
- Flüchtlingskinder im Libanon e. V.
- Förderverein für Frauenzimmer e. V. Notruf und Beratung für Frauen und Mädchen Kappeln, Christiane Schwerdhöfer
- Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V., Dr. Martin Schlüter, Vorsitzender
- Förderverein Utopiastadt e. V.
- Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
- Forum für kritische Rechtsextemismusforschung (FKR), Leipzig
- Frauenkreise & Space2groW Berlin
- FriedensNetz Saar
- Gedenkstätte Ahrensbök
- Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne
- Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland, Sophia Oppermann und Rebecca Weis
- Grenzenlos Digital e. V., Dr. Juliane Stiller und Dr. Violeta Trkulja
- HateAid
- Heinz-Joachim Lohmann, Beauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zum Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Hildegard Lagrenne Stiftung, Alexander Diepold, GeschäftsführerHouse of Ressources Greifswald
- Human Rights Watch
- IFAK e. V., Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit, Friederike Müller, Geschäftsführerin
- Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz
- Initiative EINE WELT Köngen e. V.
- Initiative Lorsch bleibt stabil, Anika Obal und Patrick Metz
- Initiative: Vielfalt. Jetzt!, Manfred Forell, Sprecher
- Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung – anDemos e. V.
- Jetzt – Verein für Beratung, Coaching und Bildung e. V.
- KAB Diözesanverband Freiburg e. V.
- KAB Diözesanverband Trier
- Kabutze e. V. Greifswald
- Karsten Wolff, Ökumenische Arbeitsstelle des Kirchenkreises Nordfriesland
- KAST e. V. Neumünster
- Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands, Bundesvorstand: Bundespräses Stefan-B. Eirich und Bundesvorsitzender Andreas Luttmer-Bensmann
- Kirsten Hopster, Vorstandsvorsitzende, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e. V.
- Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Komitee für Grundrechte und Demokratie e. V.
- Kulturbüro Dresden – Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e. V.
- Kulturbüro Sachsen, Michael Nattke, Geschäftsführer
- Kulturland MV gGmbH
- LAG Songkultur Thüringen, Cornelius Kirfel
- Ländernetzwerk Music Women* Thüringen
- Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. (LAGO BW)
- LidiceHaus gGmbH Bildungsstätte Bremen
- LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V.
- LSVD+ – Verband Queere Vielfalt e. V.
- MBT Hessen – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Rassismus für demokratische Kultur in Hessen e. V.
- Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e. V., Pascal Begrich, Geschäftsführer
- Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf
- Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW
- Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus OWL/Regierungsbezirk Detmold
- MOBIT e. V.
- modus|zad – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH
- Murisa Adilovic, Vorsitzende des Integrationsrats Bielefeld
- Music S Women* e. V.
- Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen
- Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
- Neue Deutsche Medienmacher
- Netzwerk Tolerantes Sachsen
- NinA NRW – Zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsberatungsstelle im Kontext Rechtsextremismus
- Offene Arbeit des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt
- Offene Jugendarbeit der ev. Altstadtgemeinden St. Jacobi, St. Marien und St. Nikolai Greifswald
- Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
- Omas gegen Rechts aus Neustadt in Holstein
- Omas gegen Rechts Bergstraße
- Omas gegen Rechts Erfurt e. V.
- Omas gegen Rechts Eutin, Plön und Umgebung
- Omas gegen Rechts Flensburg
- Omas gegen Rechts Georgsmarienhütte
- Omas gegen Rechts Groß-Gerau
- Omas gegen Rechts Hannover
- Omas gegen Rechts Lauenburg/Büchen
- Omas gegen Rechts Lübeck
- Omas gegen Rechts Magdeburg
- Omas gegen Rechts Mörfelden-Walldorf
- Omas gegen Rechts Regionalgruppe Dissen am Teutoburger Wald
- Omas gegen Rechts Rüsselsheim
- Omas gegen Rechts Saar
- Omas gegen Rechts, Regionalgruppe Walsrode
- Omse e. V., Geschäftsführenden Vorstände Andreas Schaefer und Andreas Warschau
- Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e. V.
- Palais e. V. Trier
- Paritätische Regionalgruppe Trier
- Pastor Heiner Wedemeyer, Ökumenische Arbeitsstelle des Kirchenkreises Dithmarschen
- pax christi – deutsche Sektion, Gerold König, Bundesvorsitzender
- Pinkstinks Germany e. V., Ariane Lettow, Geschäftsführerin
- Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Carsten Bünger, Erziehungswissenschaftler, PH Schwäbisch Gmünd
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftungsdirektor Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
- Prof. Dr. Johannes Varwick, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Kerstin Jergus, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Petra Dobner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Hochschule Koblenz
- Prof. Dr. Stephan Lessenich, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Institut für Sozialforschung
- Pulse of Europe Dieburg
- RAA | Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- RAA Berlin, Katja Kinder und Irène Servant
- RAA Sachsen e. V.
- Re:solut e. V.
- RE/init – Bildungswerk Demokratie und Vielfalt, Gerd Specht
- RE/init e.V, Rita Beckman und Jovana Kartal
- Regionalstelle Süd des Beratungsnetzwerks Hessen
- Runder Tisch Ahrensburg für Zivilcourage und Menschenrechte, Bernadette Kölker und Elke Petter
- SOS Humanity e. V.
- Spielmobile e. V.
- Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen
- SSC Hagen Ahrensburg
- Stadt-Land.move – Werkstatt für sozial-ökologischen Wandel e. V.
- Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus
- Stiftung Nord-Süd-Brücken, Andreas Rosen, Geschäftsführung
- Stolpersteine Heppenheim e. V. – Erinnern für die Zukunft
- Terre des Hommes Deutschland e. V., Joshua Hofert, Vorstand
- Thomas Schmidt, Fachstelle Stärkung der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft Greifswald
- Tobias Till Keye, RCE Stettiner Haff – Verein Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök/ Gruppe 33 e. V.
- Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
- VBRG – Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e. V.
- Vera Lüdeck, Geschäftsführerin LAG Rock in Niedersachsen e. V.
- Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e. V. – juz-united
- Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e. V. (VENROB)
- Verein für demokratische Kultur in Berlin e. V. (VDK), Bianca Klose, Geschäftsführerin
- verquer. Bildungsarbeit zu Themen globaler GerechtigkeitVorpommern
- Violence Prevention Network gGmbH
- WABE e. V. – Weser-Aller-Bündnis für Demokratie und Zivilcourage, Gunda Schmidtke, Vorsitzende
- Weimarer für Menschenfreundlichkeit – Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus
- Weltladenverein HochdorfWerkstatt Ökonomie e. V. | im WeltHaus Heidelberg
- Willi-Eichler-Akademie e. V.
- WirSindNichtStill aus der Stecknitz-Region – für Demokratie und Menschenrechte – gegen Rechtsextremismus
- Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e. V.
- Yeşil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH
Handreichung für den Bereich der Prävention von religiös begründetem Extremismus
Die Handreichung der BAG RelEx zu Sicherheits- und Schutzkonzepten für die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit ist im Rahmen des Fachaustauschs Tertiärprävention (FAKT) auf Wunsch der Mitgliedschaft entstanden.
Die Gewalttaten der letzten Zeit erschüttern uns. Unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Angehörigen sowie bei den Menschen, die die Taten miterleben mussten. Wir trauern um die Opfer und wünschen den Verletzten eine rasche und vollständige Genesung.
Wir beobachten mit Sorge, wie sich die Debatte um Islamismus in Deutschland weiter verschiebt. Bereits nach den Anschlägen in Mannheim und Solingen wurde in der öffentlichen und politischen Debatte die Antworten auf islamistische Anschläge in der Migrationspolitik gesucht. Aus unserer Sicht ist es fatal, die Themen Migration und Islamismus in der Weise miteinander zu verknüpfen. Zwar haben die Menschen, die in den letzten Monaten und Jahren auffällig wurden, oft eine Fluchtgeschichte. Radikalisiert haben sie sich nach aktuellem Stand jedoch in Deutschland. Islamistische Radikalisierung verschwindet nicht, wenn wir bestimmte Menschen ausweisen. Die aktuelle Debatte führt zu mehr Spaltung und steigert nicht die Sicherheit in Deutschland. Vielmehr müssen wir die bestehenden Angebote der Islamismusprävention stärken.
Die Antwort auf islamistische Anschläge: Prävention!
In der Islamismusprävention sollten zivilgesellschaftliche und sicherheitsbehördliche Maßnahmen zusammenspielen. Zivilgesellschaftliche Prävention nimmt die Aufgabe ein, demokratische Werte unserer Gesellschaft zu fördern und sie so widerstandsfähiger gegen Extremist*innen zu machen. In Deutschland gibt es ein breites Angebot an Maßnahmen der Islamismusprävention, die sich über die Jahre bewährt haben. Unsere Mitgliedsorganisationen leisten einen entscheidenden Beitrag dazu:
- Sie stärken Jugendliche und (junge) Erwachsene und klären über die Gefahren extremistischer Akteure im Netz auf.
- Sie unterstützen Menschen bei ihrem Weg aus der extremistischen Szene.
- Sie bieten Beratung für Angehörige, Freund*innen und Bekannte, die sich Sorgen machen, dass sich jemand in ihrem Umfeld radikalisiert hat.
- Sie bilden Fachkräfte und Multiplikator*innen aus, um sie zu sensibilisieren und handlungsfähig zu machen (z. B. in Schule, Jugendarbeit, Justiz oder Polizei).
- Sie veröffentlichen Handreichungen und richten Veranstaltungen aus, damit Fachkräfte, Multiplikator*innen und die Öffentlichkeit mehr über aktuelle Entwicklungen im Islamismus und über die Präventionsarbeit erfahren können.
Es gibt sehr viele erfahrene Kolleg*innen, die seit Jahren in der Radikalisierungsprävention arbeiten. Um zu verstehen, wie wir islamistische Radikalisierung zukünftig eindämmen, müssen ihre Stimmen und Einschätzungen gehört werden.
Wir dürfen uns nicht spalten lassen
Bei all dem Schmerz, der durch solche Taten entsteht: Sie dürfen nicht für Hass und rassistische Positionen instrumentalisiert werden. Pauschale Verurteilungen bestimmter Gruppen spielen nur antidemokratischen Akteuren in die Karten. Islamist*innen und Akteure der extremen Rechten bedingen sich gegenseitig: Sie sind der perfekte Feind füreinander und dienen dazu, die jeweilige menschenfeindlichen Ideologie zu rechtfertigen.
Im Falle von München wurden viele Angaben zu dem Fahrer nachträglich korrigiert. Das zeigt uns deutlich, dass keine vorschnellen Einschätzungen verbreitet werden sollten. Vielmehr müssen diese Taten gründlich und sachlich von den Ermittlungsbehörden aufgearbeitet werden.
Wir müssen als Gesellschaft zusammenstehen und uns für ein solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen. Wir sind es den Opfern schuldig, als Gesellschaft unser Bestes zu tun, um Taten wie diese zu verhindern. Dazu müssen wir Angebote der Islamismusprävention stärken und dürfen nicht denjenigen auf den Leim gehen, die die Gräueltaten für ihre eigene Agenda nutzen.
BAG RelEx, 18. Februar 2025
Bei Rückfragen
Charlotte Leikert
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 030 921 26 289
Mail: charlotte.leikert@bag-relex.de
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.
BAG RelEx
Oranienstraße 58, 10969 Berlin
> Pressemitteilung als Download (PDF)
The Role of Prevention of Islamism in Democratic Societies
Download the policy:brief no. 1 here.
A holistic approach to the prevention of Islamism must build on actions by both civil society and the security authorities. The role that civil society plays in prevention work is to make society as a whole more resilient by promoting common and democratic values. That is why the logic of interdiction, which appears to be an inherent part of “prevention,” cannot serve as guiding principle for designing civil society infrastructure for the prevention of extremism. In fact, such infrastructure works best in situations where state actors, due to the limits set by law, have little or no scope to act. Civil society prevention work is therefore not a model that competes with other approaches. Rather, the perspectives of all actors complement each other to form a holistic approach in which adherence to and respect for different perspectives is key to success.
Recommendations for action:
Looking to the future, it is essential to
- Understand that civil society structures, as they exist today, are part of the core concepts of internal security and to think about them accordingly in the long term and institutionally. A new interpretation of the funding structure should aim for the consolidation of existing actors, projects, and networks. This would also help promote and support transparency and quality management and establish points of contact beyond the regional level. It is equally important to recognize that extremist ideologies often interact with each other and can sometimes be mutually enabling and reinforcing. It is therefore necessary to observe these phenomena continuously and comprehensively to ensure that prevention work can address extremist ideologies in all their complexity.
- Instead of concentrating on more restrictive residence laws, the focus should be on defining and differentiating content more precisely, based on the criteria laid down in constitutional law. Just as in the field of right-wing extremism, the prevention of religious extremism must also be operationalized in terms of content. This requires expertise from civil society, academic institutions, and security authority sectors. A clear legal basis must be created that defines the line between anti-constitutional content and freedom of expression.
- Given the current situation, in which recent developments and dynamics appear to be intensifying with regard to extremism of all kinds, further professionalization of existing structures is essential. This applies in particular to dealing with extremist content in the digital space. To prevail against Islamist propaganda online requires sustainable and comprehensive prevention approaches and joint strategies. Here, too, cooperation between relevant state actors and civil society organizations is essential to expand and multiply approaches and opportunities for action.
Download the policy:brief no. 1 here.
Your contact persons
For content-related inquiries: Miriam Katharina Heß
For press inquiries: Charlotte Leikert
The Authors
Miriam Katharina Heß has been an Advisor for International Cooperation and Counter-Terrorism Analysis at BAG RelEx since 2025. Until December 2024, she was serving as an Expert on Religiously Motivated Extremism at BAG RelEx. She studied National and International Administration and Policy at the University of Potsdam, as well as Political Science at the University of Hamburg. Currently, she is pursuing her PhD at the University of Leipzig, where she examines the security rhetoric surrounding terrorism in the context of securitization in Germany.
Ivo Lisitzki has been an Advisor for Policy and European Networking at BAG RelEx since 2025. Until December 2024, he was serving as an Expert on Religiously Motivated Extremism at BAG RelEx. He studied Political Management (BA) and International Relations Middle East (MA) in Bremen, Istanbul, and Durham.
Jamuna Oehlmann serves as the Executive Director of the German Council on Preventing Extremism (BAG RelEx) and has been leading the project “Alliance for Islamism Prevention and Democracy Promotion” since January 2024. From 2020 until the end of 2024, Jamuna coordinated the Competence Network “Islamist Extremism” (KN:IX). With degrees from Berlin, Bangkok and London, she has an academic background in Asian Studies, International Relations and Diplomacy. Her studies focused particularly on international security and terrorism issues.
About policy:brief
The BAG RelEx policy:brief summarizes positions and insights from our work, with a particular focus on current socio-political issues and challenges. On the one hand, the policy:brief takes a step back to explain connections; on the other, it moves a step forward by providing target-group-oriented and appropriate policy recommendations. This ensures that our work, as well as that of our approximately 40 member organizations, is communicated effectively to the relevant audiences and supports exchanges with external stakeholders and actors from academia, politics, administration, and business.
Here you can find an overview of all issues.