Antimuslimischer Populismus
In der neuen Ausgabe der Reihe Bausteine widmet sich das Projekt Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage dem Phänomen des antimuslimischen Populismus. Dieser ist Treibstoff des Rechtspopulismus in Deutschland und Europa.
Der Islam dient dabei als Projektionsfläche für Feindbildkonstruktionen, die bis in die Mitte der Gesellschaft hinein Wirkung entfalten. Sie sind Ausdruck einer neuen Form des Rassismus, in der die tatsächliche oder auch nur zugeschriebene religiöse Zugehörigkeit ethnisiert wird.
Der Sozialwissenschaftler Alexander Häusler stellt in diesem Baustein zentrale Merkmale und aktuelle Ausdrucksformen des antimuslimischen Populismus dar.
Weitere Informationen u.a. zur Bestellung, finden Sie auf der Website. Zudem können Sie das PDF kostenfrei herunterladen. Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage ist ein Projekt von Aktion Courage e.V. und Gründungsmitglied der BAG RelEx.
Ähnliche Artikel
Juni 2023Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Ergebnisse der Working GroupsDas Projekt Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.) zielt darauf ab, die pauschalisierenden Bilder von „dem“ Islam und „den“ Muslimen durch Begegnung aufzulösen. Konkret besteht die Projektidee darin, ein partizipatives und solidarisches Debatten- und Beteiligungsformat von und für muslimisch gelesene Menschen zu entwickeln.
Weiterlesen ›
Mai 2023„one does not simply – Ist politische Bildung memeable?“Die Publikation „one does not simply – Ist politische Bildung memeable? Memes als Methode in der Extremismusprävention“ des Projekts ExPO (IFAK e. V.) richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte, die Memes als lebensweltorientierten Ansatz nutzen möchten, um Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft zu thematisieren und Reflexionsmöglichkeiten einzuräumen.
Weiterlesen ›
September 2022Grundkonzepte für eine Demokratiefördernde ElternarbeitDie Veröffentlichung Grundkonzepte für eine Demokratiefördernde Elternarbeit wurde von Nuray Ateş-Ünal, David Adler, Nina Bartholomé und Tuba Capkın im Rahmen des Projekts DeGeWa (IFAK e. V.) veröffentlicht.
Weiterlesen ›