Neuigkeiten

Aktivitäten der BAG RelEx

Neben den Veranstaltungen, die wir als BAG RelEx durchführen, äußern wir uns regelmäßig zu gesellschaftlichen Themen und beziehen Stellung. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen und einen Überblick zu den diversen Aktivitäten der BAG RelEx. Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen der BAG RelEx informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Twitter.

12. August 2025Turbo-Online­radikalisierung & digitales Engagement | KN:IX talks #34

Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner und Mehmet Koç.

Weiterlesen ›
21. Juli 2025Das Ende von Generation Islam und Realität Islam

Alter Wein in neuen Schläuchen von Patrick Möller, 15. Juli 2025 Die islamistische Bewegung der Hizb ut-Tahrir (HT) wächst in Deutschland – obwohl sie seit 2003 mit einem Betätigungsverbot belegt ist. Dazu beigetragen haben auch Realität Islam und Generation Islam, die als ideologisch-nahestehende bzw. informelle Formate der HT eingestuft werden. Die Bekanntgabe ihrer Auflösung im […]

Weiterlesen ›
11. Juli 2025Jahrestag Srebrenica

Heute jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 30. Mal – ein Verbrechen, das bis heute nachwirkt. Als BAG RelEx nehmen wir den heutigen Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord in Srebrenica (Beschluss der UN-Generalversammlung) zum Anlass, an die über 8.300 Bosniak*innen zu erinnern, die im Juli 1995 in und um die als UN-Schutzzone […]

Weiterlesen ›
3. Juli 2025Handlungsempfehlun­gen der Task Force Islamismusprävention

Die Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.

Weiterlesen ›
1. Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“

Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen  antimuslimischen Rassismus 2025.  Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst.

Weiterlesen ›
26. Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären Dialog

Rückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen:

Weiterlesen ›
25. Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltig

In Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken.

Weiterlesen ›
18. Juni 2025Startschuss im EU-Projekt SHIELDed

Rückblick auf den Projektauftakt in Lissabon Das EU-geförderte Projekt SHIELDed ist offiziell gestartet. Gefördert durch den Internal Security Fund und angesetzt auf eine Laufzeit von 36 Monaten verfolgt SHIELDed das Ziel, die Resilienz gegenüber Hasskriminalität zu stärken – mit besonderem Fokus auf religiöse Communities, ihre Einrichtungen sowie Schulen.

Weiterlesen ›
12. Mai 2025wissenschaft:praxisnah – Einblicke ins Projekt

Neue Austauschplattform zur Prävention von islamistischem Extremismus Die Prävention von islamistischem Extremismus steht vor der Herausforderung, zentrale Akteure im Arbeitsfeld zusammenzubringen und so ganzheitliche Präventionsansätze weiterzuentwickeln. Das bpb-Modellprojekt „wissenschaft:praxisnah“ schließt diese Lücke, indem es eine Plattform für den Austausch auf Augenhöhe zwischen Wissenschaft, Fachpraxis sowie Politik und Verwaltung etabliert.

Weiterlesen ›