18. Juni 2024
Unbezweifelt dazugehörig?
Die Kolleg*innen von diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus (Türkische Gemeinde in Schleswig-Hollstein e. V.) laden am 08. Juli 2024 zum Fachtag ein. Die Veranstaltung trägt den Titel „Unbezweifelt dazugehörig? Inklusion von jungen türkeistämmigen Menschen mit Bezug zu Ultranationalismen in Deutschland“ und findet in Kiel statt.
In einer multikulturellen, diversen Gesellschaft, wie wir sie in Deutschland erleben, sehen wir uns immer wieder mit unterschiedlichen menschenfeindlichen Ideologien, wie dem Rechtsextremismus oder dem Islamismus, konfrontiert. Sowohl medial als auch real bestimmen sie innergesellschaftliche Konflikte und Dynamiken. Diese sind innerhalb der Einwanderungsgesellschaft zu beobachten. diyalog erhält im Projektalltag häufig Anfragen aus dem (außer-)schulischen Bildungssektor zu Spannungen, bspw. zwischen türkisch und kurdisch gelesenen Jugendgruppen. Wie sind solche Auseinandersetzungen zu deuten?
An dieser Frage knüpft der Fachtag der Fach- und Informationsstelle diyalog an und bietet Interessierten Informationen und Raum zu Austausch. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Kolleg*innen (diyalog@tgsh.de).
diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus wird gefördert vom Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein, dem Landespräventionsrat Schleswig-Holstein und dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.
Ähnliche Artikel
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst. So stellt eine plural […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›