1. August 2023

Gaming als Chance für die Prävention

Cultures Interactive lädt am 28. und 29. September 2023 zu einer Fortbildung in Berlin ein, die an Fachkräfte aus Jugend(sozial)arbeit und politischer Bildung gerichtet ist. Zwei Tage lang wird es darum gehen, wie sich Gaming für die Präventionsarbeit nutzen lässt und wie Jugendliche über Gaming erreicht werden können.

Denn Gaming und Game Culture stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs. Dank einer verbesserten Technik und der einfachen Verfüg­barkeit sind die Spiele heute für eine große Zahl an Menschen erreichbar. Das hat Folgen auch für die Spiele, die immer ausgefeilter, komplexer und innovativer werden – aber zugleich gewaltvoller. Immer wieder sind Eltern und Pädagog*innen deshalb um Jugendliche besorgt, die ihre Freizeit mit Gaming verbringen und die in den Spielen oder in der dazugehörigen Community gewaltaffine und menschenfeindliche Ansprachen erleben oder sich vielleicht sogar radikalisieren. Um Game Culture mit der Stärkung von demokratischen und menschenrechtlichen Haltungen zusammenzudenken und die Begeisterung der Jugendlichen für das Gaming in der Präventionsarbeit zu nutzen, hat Cultures Interactive in den vergangenen Jahren ein eigenes Spiel mit dazugehörigem Editor entwickelt. Adamara bietet Jugendlichen die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden, Charaktere zu entwerfen und Quests zu erstellen, ebenso wie über Game Culture, eigene Lebenserfahrungen, Handlungsoptionen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ins Gespräch zu kommen.

Die Erfahrungen aus der Spielentwicklung und den Workshops mit Jugend­lichen möchte Cultures Interactive bei der Fortbildung in Berlin an Fachkräfte aus Jugend(sozial)­arbeit und politischer Bildung weitergeben.

Bis zum 15. September 2023 können Sie sich hier für die Fortbildung anmelden. Weitere Informationen zu der Fortbildung finden Sie  hier

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.