23. Oktober 2019
Radikalisierung vorbeugen. Demokratie leben!
IFAK e.V. lädt für den 7. November 2019 zum Abschluss der Projekte #selam, re:vision, #believe2society nach Bochum ein. Die Veranstaltung „Radikalisierung vorbeugen. Demokratie leben!“ steht unter dem Motto ‚Ergebnisse, Potenziale und Perspektiven zivilgesellschaftlicher Präventionsprojekte in jugendlichen Lebenswelten‘.
Religiös begründete Radikalisierung von jungen Menschen hat die gesellschaftlichen Debatten der letzten Jahre mitgeprägt und sowohl Sicherheitsbehörden als auch Pädagog*innen beschäftigt. Politik und Gesellschaft haben in vielfacher Hinsicht auf die Herausforderungen reagiert und zahlreiche Maßnahmen ergriffen sowie entsprechende Strukturen aufgebaut. Hierunter fallen auch öffentlich geförderte Präventionsprojekte, die durch zivilgesellschaftliche Akteure konzipiert und durchgeführt wurden. Der Verein IFAK e.V. hat sich als einer der ersten freien Träger in NRW auf den Weg gemacht, verschiedene Zugänge zu gefährdeten Personengruppen zu finden sowie Präventions- und Gegenstrategien zu erproben. Dies wird u.a. durch die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ geförderten Projekte realisiert. Auf Grundlage dieser Erfahrungen erörtert die Abschlussveranstaltung folgende Fragen:
- Warum sind Interkulturelle Kompetenz und Radikalisierungsprävention untrennbar?
- Warum ist lebensweltorientierte Medienpädagogik unersetzbar?
- Welche Rolle spielt politische Bildung in der Prävention?
Weitere Informationen zu der Veranstaltung
Ähnliche Artikel
Mai 2025ONLINEPRÄVENTION | Rahmenbedingungen und Standards digitaler IslamismuspräventionLaden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter. Digitale Prävention von islamistischem Extremismus umfasst verschiedene Ansätze wie Social-Media-Kampagnen, Onlineberatung oder interaktive Plattformen, die niederschwellige Zugänge und alternative Perspektiven bieten. Erfolgreiche Radikalisierungsprävention erfordert langfristige Strategien, vertrauensvolle Kommunikation und die kontinuierliche Anpassung an digitale Entwicklungen. Reichweite allein ist dabei kein Erfolgskriterium – vielmehr zählt, dass Jugendliche sich kritisch […]
Weiterlesen ›
April 2025Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connectFür unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Weiterlesen ›
April 2025policy:brief no. 2 | Addressing Root Causes, Not Just SymptomsThe Impact of the Middle East Conflict on the Prevention of Islamism Download the policy:brief no. 2 here. The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent […]
Weiterlesen ›