Onlineberatung für Aussteiger*innen
Eine weitere Onlineberatung geht online. Seit Mai 2019 können sich Personen an Sabil wenden, die aus einer Gruppe aussteigen möchten, an deren Religionsausübung sie mittlerweile Zweifel haben.
Sabil – Onlineberatung zur Ausstiegsberatung wird von der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD e.V.) in Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein (TGS-H e.V.) ausgerichtet. Ziel des Angebots ist es Personen zu beraten und zu begleiten, die sich aus der religiös extremistischen Szene emanzipieren wollen. Das Beratungsteam von Sabil hilft dabei, neue Perspektiven und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln und gemeinsam Lösungswege für die Situation zu finden.
Mit dem Start von Sabil sind mittlerweile zwei Onlineberatungsangebote im Bereich des religiös begründeten Extremismus verfügbar, die nicht nur bundesweit sondern europaweit von Ratsuchenden in Anspruch genommen werden können. Bereits im Januar 2019 wurde die Onlineberatung Emel durch eine Pressekonferenz mit bundesweiten Medienvertreter*innen gelauncht. Während das Angebot von Sabil sich direkt an Betroffene richtet, können sich Personen des sozialen Umfelds aber auch am Thema Interessierte an Emel wenden. Beide Onlineangebote bieten E-Mail- und Chat-Beratungen an, die anonym, vertraulich und kostenfrei sind.

Ähnliche Artikel
Oktober 2025Zehn Jahre Clearing in der schulischen RadikalisierungspräventionSeit 2016 begleitet die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. (AGB) Schulen in ganz Deutschland durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung dabei, Radikalisierungsprävention systematisch, multiprofessionell und sensibel zu gestalten. Was mit dem Modellprojekt „CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung“ 2016 begann, hat sich über die Jahre zu einem bundesweiten Ansatz weiterentwickelt, der weit über […]
Weiterlesen ›
September 2025AwareNet: KI-gestützte Prävention im digitalen RaumMit AwareNet bringt der Verein AVP e. V. innovative Ansätze in die Online-Prävention ein. Das Projekt setzt dort an, wo Jugendliche heute ihre Zeit verbringen – auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram – und entwickelt Strategien, um religiöser Radikalisierung frühzeitig zu begegnen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden Kommunikationsmuster und Risikofaktoren erkannt. Streetworker*innen können so direkt […]
Weiterlesen ›
April 2025Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im DialogBildungsformat zur Förderung der Medienkompetenz und Meinungsbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft Mit dem Projekt „Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im Dialog“ erweitern die Kolleg*innen von Mosaik Deutschland e. V. ihr außerschulisches Angebot. Dieses richtet sich an Erwachsene sowie Jugendliche ab 14 Jahren, mit dem Ziel, deren Medien- und Informationskompetenz zu stärken. In einer […]
Weiterlesen ›