17. März 2025
Zu Gast bei „Debatte zu Dritt“
Wieso radikalisieren sich junge Menschen und welche Rolle spielen soziale Medien in einem Radikalisierungsprozess? Um diese Fragen zu diskutieren war Jamuna Oehlmann, Geschäftsführerin der BAG RelEx, zu Gast im Podcast Debatte zu Dritt von Tim Guldimann.
Wir haben zu lange die sozialen Medien als Ort, der sich mit Singen und Tanzen und Lifestyle Themen befasst, abgetan und nicht die Ernsthaftigkeit verstanden, dass hier Meinungsbildung stattfindet, (..) dass Jugendliche viele Stunden am Tag online verbringen.
In dem Gespräch, das Tim Guldimann mit Jamuna Oehlmann und Ahmad Mansour führt, geht es unter anderem darum, welchen Stellenwert Diskriminierungserfahrungen in Radikalisierungsprozessen haben. Darüber hinaus sprechen die drei über die Rolle sozialer Medien und darüber, wie wir islamistischer Radikalisierung mit Präventionsarbeit begegnen können.
Hören Sie rein! Die Folge finden Sie jetzt auf Spotify oder Apple Podcast.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›
August 2025Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement | KN:IX talks #34Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner und Mehmet Koç.
Weiterlesen ›