Veranstaltungen

Veranstaltungen der Mitglieder

Unsere Mitgliedsorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Radikalisierungsprävention sowie zur Qualifikation von Fachkräften im Themenfeld. Hier finden Sie einige der Veranstaltungen, die von unseren Mitgliedsorganisationen durchgeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Organisation. Vergangene Termine finden Sie in unserem Archiv.

02. Juli 2025, HamburgFachtag von Legato (Vereinigung Pestalozzi gGmbH)

Fachtag Legato: 10 Jahre systemische Beratung in der Radikalisierungsprävention – Rückblick und Vorschau

Anlässlich ihres Jubiläums veranstalten Kolleg*innen der Fachberatungsstelle Legato einen Fachtag. Unter dem Titel „10 Jahre systemische Beratung in der Radikalisierungsprävention – Rückblick und Vorschau“ laden sie am 2. Juli 2025 nach Hamburg ein.

Im Rahmen des Fachtags möchten die Kolleg*innen ihre Erfahrungen und gute Praktiken der bis heute geleisteten Arbeit teilen, aktuelle Herausforderungen systemischer Beratung im Themenfeld religiös begründete Radikalisierung und Konflikte reflektieren und diskutieren, wie (systemisch orientierte) Präventions- und Beratungsarbeit dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Die Fachberatungsstelle Legato ist in Trägerschaft von Vereinigung Pestalozzi gGmbH und Ambulante Maßnahmen Altona e. V. Hier finden Sie weitere Informationen zum Fachtag.

23. September 2025, RecklinghausenFortbildung von Wegweiser im Vest (Re/init e. V.)

Die Elementarpädagogik als wichtiger Baustein in der Islamismusprävention

Die Kolleg*innen des Vereins Re/init e. V. bieten im September eine Fortbildung an. Die Fortbildung „Die Elementarpädagogik als wichtiger Baustein in der Islamismusprävention“ gibt einen Einblick in die frühen Ansätze der Islamismusprävention und ermöglicht den Teilnehmenden, eine diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Perspektive einzunehmen. Zudem werden konkrete demokratiepädagogische Methoden vorgeschlagen.
Es wird Wissen über den Islam als eine vielfältige Weltreligion in Abgrenzung zum islamistischen Extremismus vermittelt, zudem werden hilfreiche Tipps zum Umgang in der Arbeit mit Eltern erarbeitet.

Zielgruppe: An alle päd. Fachkräfte mit Tätigkeitfeld in der Elementarpädagogik

Datum: 23.09.2025 | Uhrzeit: 09:00 bis 14:00 Uhr | Ort: Am Steintor 3, Recklinghausen, Raum 104

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird unterstützt durch das NRW-Innenministerium.

Anmeldung bitte bei den Kolleg*innen per E-Mail an info@wegweiser-vest.de.

04. September 2025, OnlineVeranstaltung von Multikulturelles Forum e. V.

Ungleichwertigkeitsideologien

Die Kolleg*innen des Vereins Multikulturelles Forum e. V. laden für den 04. September 2025 von 10 bis 12:30 Uhr zu einem Online-Vortrag ein.

Der Vortrag informiert und sensibilisiert über Gruppierungen, die sich im Bereich des legalistischen Islamismus bewegen. Zu diesen legalistischen Gruppen gehören die „Grauen Wölfe“, die Furkan Gemeinschaft und Millî Görüş.

Teilnehmende aus der (Schul-) Sozialarbeit, Fach- und Lehrkräfte sowie Multiplikator*innen erfahren und lernen, wie sie in ihrer Arbeit sicherer mit solchen Themen umgehen können. Ziel ist es, Bedarfe und Fragen der Teilnehmenden zu sammeln und darauf basierend Strategien zu entwickeln.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Wegweiser-Beratungsstelle Dortmund/Kreis Unna/Hamm. Hier finden Sie weiterführende Informationen.

09. Oktober 2025, MarlFachtag von Wegweiser im Vest (Re/init e. V.) in Koorperation mit der Stadt Marl

Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie?!

Die Kolleg*innen des Vereins Re/init e. V. in Kooperation mit der Stadt Marl veranstalten einen Fachtag mit dem Thema „Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie?!“

 

Auch in der Migrationsgesellschaft ist diese Gefahr gegeben. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus sind weltweite Probleme.

(Es geht ausdrücklich nicht darum, zugewanderte Menschen in den Fokus dieser Problematik (Rechtsextremismus) zu stellen – dennoch müssen Fachkräfte u.a. auch für den türkischen Rechtsextremismus sensibilisiert werden, wenn sie mit entsprechenden Zielgruppen arbeiten. Anm. der Verfassenden)

Die sogenannten „Grauen Wölfe“ sind seit mehreren Jahrzehnten eine der größten rechtsextremen Bewegungen in Deutschland. Die Ülkücü-Bewegung ist in Dachverbänden organisiert und betreibt Vereine, Lokale und Geschäfte in Deutschland. Dabei richtet Sie sich gegen unser Grundgesetz, vertritt offen rassistische und antisemitische Positionen und sind eine Bedrohung für z.B. armenisch-, jüdisch- und kurdisch-stämmige Menschen.

Auf der Fachtagung werden Wegweiser Vest und die Stadt Marl gemeinsam mit B. Yilmaz und Prof. Dr. Bozay, über die Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen im Bereich „Graue Wölfe“ aufklären und mit Fachkräften aus der Sozialarbeit, der Pädagogik und der Verwaltung die Möglichkeiten der Prävention und der Intervention beraten. Ziel ist die Sensibilisierung von Fachkräften in der Region und die Entwicklung von Strategien gegen Rechtsextremismus – im regionalen Netzwerk.

Anmeldungen werden bereits angenommen: Nennen Sie Ihren Namen und Ihre Institution an info@wegweiser-vest.de. Ein genauer Ablaufplan, inkl. der Details zu den Vorträgen und den Workshops, geht Ihnen nach erfolgter Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung zu. Hier finden Sie weitere Informationen.

20. November 2025, OnlineVeranstaltung von Multikulturelles Forum e. V.

Türkischer Ultranationalismus in Deutschland

Die Kolleg*innen des Vereins Multikulturelles Forum e. V. laden für den 20. November 2025 von 10 bis 12:30 Uhr zu einem Online-Workshop ein. Der Workshop zur „Ülkücü Bewegung“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen.

Zunächst wird im Workshop auf die Ideologie der Bewegung eingegangen. Hier steht die sogenannte „Türkisch-Islamische Synthese“ im Vordergrund. Anschließend gibt es einen Einblick in die Organisationsstruktur der „Ülkücü-Bewegung“ in der BRD. Im Fokus stehen hier die Gewalt und Terror bis in die 90er Jahre und der Strategiewechsel in den 1990er Jahren hin zum „legalistischen Islamismus“.

Es wird eine Einschätzung über aktuelle und zukünftige Entwicklungen gegeben und die Teilnehmenden werden über die Symboliken der Anhänger:innen aufgeklärt. Abschließend wird ein Vergleich zwischen dem „deutschen“ und „türkischen“ Rechtsextremismus angestellt und wir sprechen über Möglichkeiten der Prävention.

Die Veranstaltung des Vereins Multikulturelles Forum e. V. ist eine Kooperation mit der Wegweiser-Beratungsstelle Dortmund/Kreis Unna/Hamm. Hier finden Sie weiterführende Informationen.