Veranstaltungen

Veranstaltungen der Mitglieder

Unsere Mitgliedsorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Radikalisierungsprävention sowie zur Qualifikation von Fachkräften im Themenfeld. Hier finden Sie einige der Veranstaltungen, die von unseren Mitgliedsorganisationen durchgeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Organisation. Vergangene Termine finden Sie in unserem Archiv.

21. Oktober - 09. Dezember 2025, OnlineLehrgänge von CEOPS (AVP e. V.)

CEOPS-Lehrgang für junge Engagierte

Die Kolleg*innen von CEOPS (AVP e. V.) laden zu ihrer kommenden Fortbildungsreihe ein. Die mehrteilige Weiterbildung findet vom 21. Okt. – 9. Dez. 2025 jeden Dienstag und Donnerstag von 16:00 – 17:30 Uhr statt.

Sie haben Lust, sich für Demokratie in den sozialen Medien einzusetzen? Sie wollen ein Zeichen gegen Extremismus und Diskriminierung setzen und anfangen, sich zu engagieren? Dann melden Sie sich für den digitalen CEOPS Lehrgang an.

Die folgenden Inhalte erwarten Sie in der Fortbildung:

  • Was ist Diskriminierung? Was ist Extremismus? Welche Narrative stehen dahinter?
  • Wie kann ich gegen Hass im Netz vorgehen? Wie kann ich für demokratische Werte argumentieren?
  • Wie kann ich selbst Content erstellen und mich für das Thema, das mir am Herzen liegt, proaktiv einsetzen?

Die Fortbildung richtet sich an alle, die Lust haben, das Netz mit uns zu einem demokratischeren Ort zu machen und ein Zeichen gegen Hass zu setzen. Hier kommen Sie zur Anmeldung.

Bei Fragen können Sie sich auch direkt an die Kolleg*innen von CEOPS wenden: info@ceops.online.

22. Oktober 2025, OnlineFortbildung von AwareNet (AVP e. V.)

Digitale Streetwork & Risikointervention

Für den 22. Oktober 2025 laden die Kolleg*innen von AwareNet (AVP e. V.) zu ihrem Online-Workshop „Digitale Streetwork & Risikointervention“ ein. Die Veranstaltung findet von 11:00 bis 15:00 Uhr online statt und ist Bestandteil der Workshop-Reihe „Prävention, die in der Lebensrealität junger Menschen ankommt!“

Im ersten Workshop erlernen die Teilnehmenden den Einsatz von KI-Monitoring-Tools wie Brandwatch zur Identifikation von Risikodiskursen, trainieren Deeskalationstechniken in Kommentarspalten und dokumentieren Chat-Interventionen professionell – inklusive Leitfaden „10 No-Gos in der Online-Ansprache“.

Die beiden Workshops von AwareNet am 22. und 29. Oktober 2025 sind dank Bundesförderung kostenfrei und auf maximal 20 Teilnehmer*innen begrenzt. Erfahrene Online-Streetworker*innen begleiten Sie mit Fallbeispielen aus der Praxis und klären rechtliche Rahmenbedingungen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

29. Oktober 2025, OnlineFortbildung von AwareNet (AVP e. V.)

KI-Content für demokratische Narrative

Für den 29. Oktober 2025 laden die Kolleg*innen von AwareNet (AVP e. V.) zu ihrem Online-Workshop „KI-Content für demokratische Narrative“ ein. Die Veranstaltung findet von 11:00 bis 15:00 Uhr online statt und ist Bestandteil der Workshop-Reihe „Prävention, die in der Lebensrealität junger Menschen ankommt!“

Der zweite Workshop fokussiert auf die Entwicklung wirksamer Gegennarrative: Von der Erstellung theologiebasierter Videoskripte mit ChatGPT über die ethisch reflektierte Nutzung von Avatar-Tools (D-ID) bis zur strategischen Reichweitenoptimierung auf TikTok. Als Abschlussprojekt produzieren Sie einen eigenen 60-Sekunden-Präventionsclip.

Die beiden Workshops von AwareNet am 22. und 29. Oktober 2025 sind dank Bundesförderung kostenfrei und auf maximal 20 Teilnehmer*innen begrenzt. Erfahrene Online-Streetworker*innen begleiten Sie mit Fallbeispielen aus der Praxis und klären rechtliche Rahmenbedingungen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

06. November 2025, OnlineWebtalk von ufuq.de (im Rahmen von KN:IX connect)

Sexuelle Bildung in religiös pluralen Kontexten: Umgang mit antifeministischen Positionen

Im Rahmen von KN:IX connect laden die ufuq.de Kolleg*innen am 06. November 2025 zum Webtalks „Sexuelle Bildung in religiös pluralen Kontexten: Umgang mit antifeministischen Positionen“ ein. Die Veranstaltung findet von 16:00-17:30 Uhr im Rahmen der Webtalk-Reihe „Von Alpha-Männern und Mincels“ – Antifeminismus als Herausforderung für Pädagogik und Prävention statt.

Sexuelle Bildung steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen Geschlecht, Religion, Herkunft und Zugehörigkeit. Antifeministische Narrative – etwa von Christfluencer*innen oder salafistischen Predigern – zeichnen ein Bild von „reinen Mädchen“, „starken Männern“ und Familie als einzig legitimem Schutzraum. Begriffe wie „Frühsexualisierung“ werden dabei strategisch genutzt, um sexuelle Bildung zu delegitimieren.

Im Webtalk mit Gonca Monypenny (Gesicht Zeigen! e. V.) gehen die Kolleg*innen der Frage nach, was solche Narrative bewirken können und wie sie ggf. innerhalb von Gruppen zum Ausdruck kommen können. Pädagogische Fachkräfte können sich darüber austauschen, wie sie den einschlägigen Narrativen begegnen können, ohne zu verharmlosen oder zu stigmatisieren. Der Fokus liegt auf der Reflexion eigener Praxis, dem Aufbau von Handlungssicherheit und dem respektvollen Umgang mit religiösen Positionen.

Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/108725301

06. November 2025, KielFachtag von PROvention (TGS-H e. V.)

Zwischen Klicks und Krisen – Islamismusprävention im digitalen Zeitalter

Die Kolleg*innen der Präventions- und Beratungsstelle PROvention (TGS-H e. V.) laden zur Fachtagung „Zwischen Klicks und Krisen – Islamismusprävention im digitalen Zeitalter“ ein. Die Veranstaltung findet am 06. November 2025 von 08:30 bis 16:00 Uhr in Kiel statt.

Digitale Räume prägen die Lebenswelten junger Menschen – und sind damit auch Orte, an denen extremistische Ideologien auf Resonanz stoßen können. Social Media, Gaming und Messenger-Dienste werden zunehmend genutzt, um Inhalte zu verbreiten, Jugendliche anzusprechen oder neue Communitys zu schaffen. Prävention steht dadurch vor neuen Herausforderungen und Chancen.

Bei ihrer Fachtagung stellen die Kolleg*innen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema vor – mit besonderem Fokus auf Social Media und digitale Radikalisierungsdynamiken. Darüber hinaus bietet die Tagung Gelegenheit zum Austausch und zur regionalen Vernetzung.

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung.

19. November 2025, OnlineWorkshop von streetwork@online in Kooperation mit Thomasius Research Institute on Political Extremism (TPX)

Hybride Methoden für hybride Zielgruppen in der Islamismusprävention. Theologische Zugänge in der frauenspezifischen Online-Streetwork

Die Kolleg*innen von streetwork@online laden im Kooperation mit dem Thomasius Research Institute on Political Extremism am 19.11.2025 von 14:00 – 16:00 Uhr zum praxisorientierten Workshop „Hybride Methoden für hybride Zielgruppen in der Islamismusprävention. Theologische Zugänge im frauenspezifischen Online-Streetwork“ ein. Gemeinsam mit Botaina Azouaghe und mehreren Online-Streetworkerinnen werden neben theoretischen und inhaltlichen Impulsen insbesondere die praktische Anwendbarkeit erprobt. Dabei besteht die Möglichkeit, Fragen und Themen direkt anzusprechen und die eigene Methodenkompetenz zur (Online-)Ansprache und Impulsgebung zu erweitern. Der Workshop findet online statt.

Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier: https://buecker5.wixsite.com/tpxworkshop

20. November 2025, OnlineVeranstaltung von Multikulturelles Forum e. V.

Türkischer Ultranationalismus in Deutschland

Die Kolleg*innen des Vereins Multikulturelles Forum e. V. laden für den 20. November 2025 von 10 bis 12:30 Uhr zu einem Online-Workshop ein. Der Workshop zur „Ülkücü Bewegung“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen.

Zunächst wird im Workshop auf die Ideologie der Bewegung eingegangen. Hier steht die sogenannte „Türkisch-Islamische Synthese“ im Vordergrund. Anschließend gibt es einen Einblick in die Organisationsstruktur der „Ülkücü-Bewegung“ in der BRD. Im Fokus stehen hier die Gewalt und Terror bis in die 90er Jahre und der Strategiewechsel in den 1990er Jahren hin zum „legalistischen Islamismus“.

Es wird eine Einschätzung über aktuelle und zukünftige Entwicklungen gegeben und die Teilnehmenden werden über die Symboliken der Anhänger:innen aufgeklärt. Abschließend wird ein Vergleich zwischen dem „deutschen“ und „türkischen“ Rechtsextremismus angestellt und wir sprechen über Möglichkeiten der Prävention.

Die Veranstaltung des Vereins Multikulturelles Forum e. V. ist eine Kooperation mit der Wegweiser-Beratungsstelle Dortmund/Kreis Unna/Hamm. Hier finden Sie weiterführende Informationen.

24. November 2025, HammFachtag von CleaRNetworking (Die AGB e. V.)

10 Jahre Clearing in der schulischen Radikalisierungsprävention: Was bleibt? Was kommt?

Am 24. November 2025 laden die Kolleg*innen des Projekts CleaRNetworking (Die AGB e. V.) zu einem Fachtag ein.

Die Veranstaltung „10 Jahre Clearing in der schulischen Radikalisierungsprävention: Was bleibt? Was kommt?“ findet von 10:00 bis 17:30 Uhr in Hamm statt.

Neben Vorträgen beinhaltet das Programm Workshops, die folgende Themen umfassen:

  • Beziehungsarbeit als Schlüssel schulischer Radikalisierungsprävention
  • Rassismuskritische schulische Radikalisierungsprävention
  • Neutrale Schulen? Rechtliche Antworten auf ein instrumentalisiertes Konzept
  • Radikalisierungsprävention zwischen Stigmatisierung und Handlungsbedarfen

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Fr, 10. Oktober 2025 möglich. Hier kommen Sie zur Anmeldung, dort finden Sie auch weitere Informationen zum Programm.

28. November 2025, Bochum Auftaktveranstaltung von KN:IX connect

Auftaktveranstaltung KN:IX connect: Unruhige Zeiten – starke Prävention!

Das gesamte Team von KN:IX connect lädt herzlich zur Auftaktveranstaltung von KN:IX connect ein!

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen, Perspektiven und praxisnahe Impulse für eine starke Islamismusprävention – im Kontext gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Spannungen.

Auf dem Programm stehen Keynotes von Prof. Dr. Meltem Kulaçatan (Internationale Hochschule Nürnberg) und Dr. Götz Nordbruch (ufuq.de / KN:IX connect, Berlin) sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Außerdem gibt es Workshops, die von den Verbundorganisationen IFAK e. V., ufuq.de, BAG RelEx und modus|zad durchgeführt werden. Im Anschluss besteht optional die Möglichkeit, an einer Führung durch das Bergbau-Museum teilzunehmen. Für die Verpflegung während des Tages ist gesorgt.

Wann: Freitag, 28. November 2025
Wo: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Für: Fachkräfte aus Islamismusprävention, Demokratieförderung und politischer Bildung
Moderation: Axel Schurbohm

Die Veranstaltung bietet neben fachlichem Input und Diskussionen auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung sowie einen thematischen Abschluss in Form einer optionalen Museumsführung. Die Federführung in der Planung und Umsetzung der Auftaktveranstaltung haben die Kolleg*innen von IFAK e. V.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.