7. Dezember 2020 | BAG RelEx
Was tun gegen religiös begründeten Extremismus? Präventionsarbeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
Unter dem Titel „Was tun gegen religiös begründeten Extremismus? Präventionsarbeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive“ haben Rüdiger José Hamm und Jamuna Oehlmann einen Artikel für die Schriftenreihe „Innere Sicherheit“ (FES) verfasst.
Die Maßnahmen der Präventionsarbeit „sollten und sollen jedoch nicht in erster Linie Gefahren abwehren, sondern Jugendliche im demokratischen und menschenrechtlichen Sinne stärken, um gegen religiös begründete, politische Indoktrination gefeit zu sein.“ In ihrem Artikel geben die beiden Koordinator*innen der BAG RelEx einen Überblick über das Handlungsfeld der Radikalisierungsprävention von religiös begründetem Extremismus und heben die Relevanz der Zivilgesellschaft in diesem Kontext hervor. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Im Rahmen der Schriftenreihe werden Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung eingeladen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der inneren Sicherheit zu kommentieren. Sie wird vom Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) herausgegeben.
Ähnliche Artikel
Dezember 2023Rahmenbedingungen und Standards gelingender OnlinepräventionDie Prävention von religiös begründetem Extremismus wird in Deutschland seit vielen Jahren durch zivilgesellschaftliche Träger umgesetzt und umfasst ein vielfältiges Angebot. Offenkundig ist Extremismus in all seinen Formen auch im digitalen Raum präsent. Um Präventionsangebote also dort umzusetzen, wo sich die Alltagswelt der Adressat*innen abspielt, sind in den vergangenen Jahren verschiedene Onlineangebote entstanden – auch […]
Weiterlesen ›
November 2023„Radikalisierung als Bewältigungsstrategie? Prävention zwischen struktureller und individueller Ebene“ – Rückblick zum FachtagDer diesjährige Fachtag der BAG RelEx fand am 20. und 21. September 2023 in Frankfurt am Main statt und widmete sich den Wechselwirkungen von strukturellen und individuellen Faktoren in Radikalisierungsprozessen und deren Bedeutung für die Präventionsarbeit.
Weiterlesen ›
November 2023Begrüßung des neuen VorstandsAm 10. November 2023 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, bei der die anwesenden Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen einen neuen Vorstand gewählt haben. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern für die produktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren bedanken. Außerdem freuen wir uns, hiermit die neue Besetzung des Vorstands begrüßen zu […]
Weiterlesen ›