7. Dezember 2020 | BAG RelEx
Was tun gegen religiös begründeten Extremismus? Präventionsarbeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
Unter dem Titel „Was tun gegen religiös begründeten Extremismus? Präventionsarbeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive“ haben Rüdiger José Hamm und Jamuna Oehlmann einen Artikel für die Schriftenreihe „Innere Sicherheit“ (FES) verfasst.
Die Maßnahmen der Präventionsarbeit „sollten und sollen jedoch nicht in erster Linie Gefahren abwehren, sondern Jugendliche im demokratischen und menschenrechtlichen Sinne stärken, um gegen religiös begründete, politische Indoktrination gefeit zu sein.“ In ihrem Artikel geben die beiden Koordinator*innen der BAG RelEx einen Überblick über das Handlungsfeld der Radikalisierungsprävention von religiös begründetem Extremismus und heben die Relevanz der Zivilgesellschaft in diesem Kontext hervor. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.
Im Rahmen der Schriftenreihe werden Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung eingeladen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der inneren Sicherheit zu kommentieren. Sie wird vom Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) herausgegeben.
Ähnliche Artikel
Oktober 2025Syrien am ScheidewegIslamismus darf keine Antwort auf die Schicksalsfrage sein von: Monzer Haider und Duleem Ameen Haji Bashar al-Assad wird am 8. Dezember 2024 gestürzt – ein Tag, den Millionen Syrer*innen seit Jahren herbeigesehnt haben. Mit dem Fall des Regimes verbinden sich zunächst Hoffnungen auf ein Ende autoritärer Herrschaft und die Aussicht auf politische Erneuerung. Zugleich ruft […]
Weiterlesen ›
September 2025policy:brief No. 3 | Integration, Prävention, gesellschaftliche StabilitätGesellschaftliche Spannungsfelder im Kontext von Flucht, Migration und Islamismusprävention Einzelfälle islamistisch motivierter Gewalt durch Personen mit Migrationsgeschichte befeuern eine emotionalisierte Debatte über einen Zusammenhang zwischen Migration und Extremismus – doch greift diese zu kurz. Radikalisierung entsteht durch komplexe soziale, psychologische und institutionelle Dynamiken und ist nicht monokausal erklärbar. Um wirksame, kontextsensiblen Präventionsstrategien zu entwickeln braucht […]
Weiterlesen ›
August 2025Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement | KN:IX talks #34Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner und Mehmet Koç.
Weiterlesen ›