Die Kolleg*innen von cultures interactive e. V. bieten eine Fortbildung zu mädchenspezifischer Prävention im islamisch begründeten Extremismus an. Die Weiterbildung findet am 13. und 14 Juni 2023 in Berlin statt.

Im Rahmen der zweitägigen Fortbildung werden die Gendervorstellungen des islamisch begründeten Extremismus und die Rolle von Frauen im Salafismus thematisiert und analysieren, warum eine Hinwendung von Mädchen und jungen Frauen zum islamisch begründeten Extremismus oft übersehen wird.

Hier finden Sie weitere Informationen u. a. zur Anmeldung.

Die mehrteilige Fortbildungsreihe wird von CEOPS (AVP e. V.) ausgerichtet. Sie findet vom 09. Oktober bis zum 18. Dezember 2023, jeden Montag und Mittwoch von 16-17:30 Uhr statt. Die Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Inhalte des Lehrgangs sind unter anderen: Social Media, Islamismus in Deutschland, Extremistische Ansprache im virtuellen Raum und Radikalisierungsprävention online (online streetwork). Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und zum Lehrgang.

Die mehrteilige Fortbildungsreihe wird von CEOPS (AVP e. V.) ausgerichtet. Sie findet vom 29. August bis zum 26. Oktober 2023, jeden Dienstag und Donnerstag von 11 bis 12:30 Uhr statt. Die Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Inhalte des Lehrgangs sind unter anderen: Social Media, Islamismus in Deutschland, Extremistische Ansprache im virtuellen Raum und Radikalisierungsprävention online (online streetwork). Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und zum Lehrgang.

Die mehrteilige Fortbildungsreihe wird von CEOPS (AVP e. V.) ausgerichtet. Sie findet vom 31. Juli bis zum 09. Oktober 2023, jeden Montag und Mittwoch von 16-17:30 Uhr statt. Die Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Inhalte des Lehrgangs sind unter anderen: Social Media, Islamismus in Deutschland, Extremistische Ansprache im virtuellen Raum und Radikalisierungsprävention online (online streetwork). Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und zum Lehrgang.

Die Kolleg*innen des Projekts ExPO – Extremismus Prävention Online (IFAK e. V.) veranstalten vom 20. bis 22. Juni 2023 eine praxisorientierte Fortbildung zum Einsatz von Videos in Demokratieförderung, Extremismusprävention und politischer Bildung.

Die erste Ausgabe der Medienwerkstatt im letzten Jahr widmete sich Formaten wie Podcasts und Videos sowie der Frage, wie diese in die Arbeit integrieren werden können. In diesem Jahr stehen kurze Bewegtbildformate für Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok im Fokus. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten die Kolleg*innen von ExPO von Expert*innen lernen und in den Tagen erste Projekte umsetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Fortbildung.

Die Veranstaltung richtete sich an Mitarbeitende unserer Mitgliedsorganisationen.

Die Kolleg*innen von Islam-Ist (Violence Prevention Network gGmbH) laden für den 24. Mai 2023 zum „Brown Bag Lunch“ – Aktuelle Entwicklungen islamistischer Narrativer auf TikTok ein. Die Veranstaltung findet online von 10:30 bis 12 Uhr statt.

TikToks Attraktivität wächst stetig. Das nutzen auch extreme Akteur*innen für sich und bauen ihre Präsenz auf der Plattform weiter aus. Neben professionell anmutenden Formaten bekannter Akteure gewinnen zunehmend auch kleine, unbekanntere Kanäle immer mehr an Bedeutung. Auch junge Frauen, die bisher in anderen Social Media Netzwerken noch nicht aktiv aufgetreten sind, nutzen die Plattform für sich und ihre Inhalte.

Der Workshop bietet einen Überblick über aktuelle Trends und Mechanismen von TikTok. Im Anschluss an den Input bietet der Workshop den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über eigene Erfahrungen und Strategien, extremistischen Narrativen entgegenzutreten, auszutauschen.

Hier finden Sie weitere Informationen (u. a. zur Anmeldung).

Die Kolleg*innen von Islam-Ist (Violence Prevention Network gGmbH) laden für den 03. Mai 2023 zum „Brown Bag Lunch“ – Frauen als extreme Akteurinnen auf Social Media ein. Die Veranstaltung findet online von 10:30 bis 11:15 Uhr statt.

Die Rolle von Frauen als Online-Akteurinnen im Bereich des islamistischen Extremismus wird oft unterschätzt. In der Vergangenheit wurden Frauen häufig lediglich als unwissende/naive Opfer verführerischer Propaganda wahrgenommen und dargestellt. Dabei werden zum einen veraltete Geschlechterbilder reproduziert und zum anderen aktive Rollen, die Frauen als Trägerinnen und Vermittlerinnen islamistischer Ideologien spielen, ignoriert.  

Im Gespräch möchten die Kolleg*innen sich gemeinsam mit Ihnen darüber austauschen, wie Frauen im Kontext von islamistischem Extremismus auf Social-Media-Plattformen agieren, wie sie in den Szenen wirken und darüber wie in der eigenen Arbeitspraxis damit umgegangen werden kann.

Hier finden Sie weitere Informationen (u. a. zur Anmeldung).

Die Kolleg*innen des Bildungswerks Multi Kulti (Multikulturelles Forum e. V.) laden für den 07. Juni 2023 zu ihrem Workshop „Islamistische Ansprachen in Sozialen Medien“ ein. Die Veranstaltung findet von 10 bis 12:15 Uhr statt.

Der Workshop informiert darüber, über welche Kanäle und Inhalte Jugendliche in Kontakt mit islamistischen Ansprachen kommen können. Außerdem vermittelt er medienpädagogische Anregungen, um Jugendliche diesbezüglich zu stärken und ihre eigene Mediennutzung kritisch zu reflektieren. Hier finden Sie weiterführende Informationen (u. a. zur Anmeldung).

Der Workshop ist Teil der dreiteiligen Workshopreihe zum Thema „radikaler Islamismus“, den das Bildungswerk Multi Kulti gemeinsam mit der Wegweiser Beratungsstelle Dortmund / Kreis Unna / Hamm und der Integrationsagentur Lünen / Bergkamen veranstaltet.

Die Kolleg*innen des Bildungswerks Multi Kulti (Multikulturelles Forum e. V.) laden für den 11. Mai 2023 zu ihrem Workshop „Nicht alles ist wirklich so, wie es scheint!“ ein. Die Veranstaltung findet von 10 bis 12:15 Uhr statt.

Warum entscheiden sich Jugendliche dafür, ihr bisheriges Leben aufzugeben und sich einer extremistischen Terrororganisation anzuschließen? Die Ursachen dafür sind vielseitig, aber eines steht fest: Das Internet spielt bei der Radikalisierung von Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Hier finden Sie weiterführende Informationen (u. a. zur Anmeldung).

Der Workshop ist Teil der dreiteiligen Workshopreihe zum Thema „radikaler Islamismus“, den das Bildungswerk Multi Kulti gemeinsam mit der Wegweiser Beratungsstelle Dortmund / Kreis Unna / Hamm und der Integrationsagentur Lünen / Bergkamen veranstaltet.