6. August 2025
Antifeminismus und Islamismus: Narrative, Anschlussstellen und pädagogische Handlungsoptionen
Im Rahmen von KN:IX connect laden die ufuq.de Kolleg*innen am 02. Oktober 2025 zum Webtalks „Antifeminismus und Islamismus: Narrative, Anschlussstellen und pädagogische Handlungsoptionen“ ein. Die Veranstaltung findet von 16:00-17:30 Uhr im Rahmen der Webtalk-Reihe „Von Alpha-Männern und Mincels“ – Antifeminismus als Herausforderung für Pädagogik und Prävention statt.
Antifeministische Narrative finden immer häufiger Anschluss an religiös begründete Geschlechterrollen – bis hin zu islamistischen Auslegungen. Diese Verschränkungen stellen nicht nur eine Herausforderung für die pädagogische Praxis dar, sondern berühren zentrale Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Selbstwert junger Menschen. Umso wichtiger ist es, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen und gemeinsam pädagogisch zu bearbeiten.
Im Webtalk mit dem Medienpädagogen und Bildungsreferenten Mehmet Koç werfen die Kolleg*innen einen differenzierten Blick auf diese Entwicklungen, beleuchten Attraktivitätsmomente und diskutieren pädagogische Handlungsansätze im Umgang mit religiös begründetem Antifeminismus.
Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/303446341
Ähnliche Artikel
Juli 2025Das Ende von Generation Islam und Realität IslamAlter Wein in neuen Schläuchen von Patrick Möller, 15. Juli 2025 Die islamistische Bewegung der Hizb ut-Tahrir (HT) wächst in Deutschland – obwohl sie seit 2003 mit einem Betätigungsverbot belegt ist. Dazu beigetragen haben auch Realität Islam und Generation Islam, die als ideologisch-nahestehende bzw. informelle Formate der HT eingestuft werden. Die Bekanntgabe ihrer Auflösung im […]
Weiterlesen ›
Juli 2025Jahrestag SrebrenicaHeute jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 30. Mal – ein Verbrechen, das bis heute nachwirkt. Als BAG RelEx nehmen wir den heutigen Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord in Srebrenica (Beschluss der UN-Generalversammlung) zum Anlass, an die über 8.300 Bosniak*innen zu erinnern, die im Juli 1995 in und um die als UN-Schutzzone […]
Weiterlesen ›
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›