26. August 2024
Romantisierung, Rechtleitung & Rückzug – Themen und Narrative islamistischer Frauen in den Sozialen Medien
Die Kolleg*innen des Projekts SOMEX (Violence Prevention Network gGmbH) laden für den 04. September 2024 zu ihrem vierten Brown Tag Lunch Romantisierung, Rechtleitung & Rückzug – Themen und Narrative islamistischer Frauen in den Sozialen Medien ein. Die Veranstaltung findet von 10:30 bis 11:30 Uhr online statt.
Es soll sich darüber ausgetauscht werden, welche Themen Akteurinnen im Phänomenbereich „Islamistischer Extremismus“ auf TikTok und Instagram präsentieren und mit welchen Narrativen sie diese verknüpfen. Welche Rolle spielt Einsamkeit bei den Beiträgen der Akteurinnen? Welche Besonderheiten finden sich im Vergleich zu bekannten männlichen Akteuren? Zu diesen und weiteren Fragen werden aktuelle Beobachtungen des Projektteams sowie Beispiele aus den Sozialen Medien vorgestellt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene berufliche Berührungspunkte und Bedarfe rund um das Thema „Islamistische Frauen online“ in den Austausch einzubringen.
Das Format richtet sich an Pädagog*innen und Praktiker*innen der Jugendarbeit, Fachkräfte der Präventions- und Interventionsarbeit (On-/Offline) und Interessierte, insbesondere aus dem Raum Berlin. Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Das Projekt SOMEX von Violence Prevention Network gGmbH beschäftigt sich insbesondere mit Content von Frauen aus dem islamistischen Milieu in den Sozialen Medien.
Ähnliche Artikel
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst. So stellt eine plural […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›