22. Juli 2025
Muslimische Frauen gegen Radikalisierung: Erfahrungen, Erfolge, Perspektiven
Wie kann Empowerment zur wirksamen Prävention beitragen? Am 06. Oktober 2025 laden die Kolleg*innen des Projekts „Frauen stärken Frauen gegen Radikalisierung“ des Sozialdienst muslimischer Frauen e. V. (SmF) ein um gemeinsam mit Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft über die Kraft von Mädchenarbeit im Kontext religiös begründeter Radikalisierung ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 19:00 Uhr im VKU Forum in Berlin statt. Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Antirassismusbeauftragte.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen des SmF.
Ähnliche Artikel
Juli 2025Das Ende von Generation Islam und Realität IslamAlter Wein in neuen Schläuchen von Patrick Möller, 15. Juli 2025 Die islamistische Bewegung der Hizb ut-Tahrir (HT) wächst in Deutschland – obwohl sie seit 2003 mit einem Betätigungsverbot belegt ist. Dazu beigetragen haben auch Realität Islam und Generation Islam, die als ideologisch-nahestehende bzw. informelle Formate der HT eingestuft werden. Die Bekanntgabe ihrer Auflösung im […]
Weiterlesen ›
Juli 2025Jahrestag SrebrenicaHeute jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 30. Mal – ein Verbrechen, das bis heute nachwirkt. Als BAG RelEx nehmen wir den heutigen Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord in Srebrenica (Beschluss der UN-Generalversammlung) zum Anlass, an die über 8.300 Bosniak*innen zu erinnern, die im Juli 1995 in und um die als UN-Schutzzone […]
Weiterlesen ›
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›