30. September 2021
Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe kommen immer häufiger und direkter in Kontakt mit Kindern aus religiös radikalisierten oder fundamentalistisch bzw. demokratiefeindlich gestimmten Elternhäusern. Oder sie treffen auf bereits selbst radikalisierte Kinder und Jugendliche. Diese Fachkräfte stehen vor der oft konflikthaften Frage, wie sie sich verhalten und positionieren sollen. Denn ihre Handlungen und Aussagen als Repräsentant*innen von Behörden oder sog. »öffentlichen« Hilfen treten mit den persönlichen Wahrnehmungen der Betroffenen in schwer kalkulierbare Wechselwirkungen.
Die Fachtagung, die am 16. November 2021 von SOCLES Heidelberg, dem DJI und cultures interactive e. V. in Fulda veranstaltet wird, gibt Hinweise zum Umgang mit verschiedenen Arten von Extremismus und demokratiefeindlichen Milieus, zur Bewältigung praktischer und ethischer Dilemmata im Kontext von Kindeswohl und Religions- bzw. Weltanschauungsfreiheit. Sie bringt Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe mit Fachkräften aus der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung ins Gespräch mit Expert*innen aus beiden Feldern. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Durch die Förderung des Bundesministeriums für Familien Frauen, Senioren und Jugend im Projekt »Demokratie leben!« entstehen keine Teilnahmegebühren. Die Anmeldung zur Fachtagung richten Sie bitte per Mail an Dr. Nadja Wrede (wrede@socles.de).
Ähnliche Artikel
Mai 2025ONLINEPRÄVENTION | Rahmenbedingungen und Standards digitaler IslamismuspräventionLaden Sie hier die policy:brief Sonderausgabe (PDF) herunter. Digitale Prävention von islamistischem Extremismus umfasst verschiedene Ansätze wie Social-Media-Kampagnen, Onlineberatung oder interaktive Plattformen, die niederschwellige Zugänge und alternative Perspektiven bieten. Erfolgreiche Radikalisierungsprävention erfordert langfristige Strategien, vertrauensvolle Kommunikation und die kontinuierliche Anpassung an digitale Entwicklungen. Reichweite allein ist dabei kein Erfolgskriterium – vielmehr zählt, dass Jugendliche sich kritisch […]
Weiterlesen ›
April 2025Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connectFür unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Weiterlesen ›
April 2025policy:brief no. 2 | Addressing Root Causes, Not Just SymptomsThe Impact of the Middle East Conflict on the Prevention of Islamism Download the policy:brief no. 2 here. The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent […]
Weiterlesen ›