24. Juli 2024

Prävention. Macht. Schule – Chancen und Herausforderungen für Fachkräfte der (Grund-)Schulen

In vier Fachvorträgen wendet sich das Interdisziplinäre Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD) e. V. der Frage zu, wie pädagogische Fachkräfte komplexen Herausforderungen der Extremismusprävention begegnen können. Die Teilnehmenden bekommen dazu konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand, um Radikalisierungsprozesse zu erkennen, darüber in den Austausch zu kommen und präventiv in ihren Institutionen wirksam zu sein. Die Fachvortragsreihe findet im Rahmen des Fortbildungskurses „Kinderschutz, religiös begründeter Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen“ statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte der (Grund-)Schulen, Kinder- und Jugendarbeit sowie alle weiteren Interessierten.

Übersicht der Termine: 

  • 26. September 2024: Medienkonsum und Online-Prävention (IZRD e. V.)
  • 17. Oktober 2024: Gendersensible Präventionsarbeit aus der Praxis (SMF-Verband)
  • 07. November 2024: Pädagogische Ansätze zum Umgang mit dem ‘Nahostkonflikt’ (ufuq e. V.)
  • 05. Dezember 2024: Rechtsextremismusprävention und Kinderschutz (Miteinander e. V.)

 

Alle Termine finden online über ZOOM von 16:00 – 17:30 Uhr statt. Hier können Sie sich für die Fachvortragsreihe anmelden. Weitere Infos findet ihr außerdem auf der Website des IZRD.

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.