11. August 2025

Methodischer Austausch und Einblicke in die praktische Anwendung von Fragebögen als (Selbst-)Evaluationsinstrument

Wir laden herzlich zum digitalen Fachgespräch Fragebögen im Einsatz: Methodischer Austausch und Einblicke in die praktische Anwendung von Fragebögen als (Selbst-)Evaluationsinstrument am 5. November von 10:00 bis 12:30 Uhr ein.

Die Veranstaltung findet als Kooperationsformat zwischen KN:IX connect | Verbund Islamismus­prävention und Demokratieförderung und PrEval statt und widmet sich dem gezielten Einsatz von Fragebögen zur (Selbst-)Evaluation.

Wie arbeitet man mit einem Fragebogen? In der politischen Bildung, Demokratie­förderung und Extremismus­prävention sind Fragebögen ein zentrales Instrument zur Qualitäts­sicherung und (Selbst-)­Evaluation. Doch wie konzipiert man sie wirksam, adressatengerecht und methodisch fundiert? In dem 2,5-stündigen digitalen Fach­gespräch dreht sich alles um den gezielten Einsatz von Fragebögen zur (Selbst-)­Evaluation.Im ersten Teil werden Grundlagen zur Konzeption, Anwendung und Weiter­entwicklung von Fragebögen vermittelt – veranschaulicht durch Praxisbeispiele aus dem Archiv der Jugendkulturen und dessen Fortbildungs­arbeit mit der Polizei. Dabei geht es auch um typische Heraus­forderungen wie den Umgang mit heterogenen Ziel­gruppen, Fragen der Anonymität, Rücklauf­quoten oder die Auswahl geeigneter Skalen. Im zweiten Teil arbeiten die Teilnehmenden in Klein­gruppen praxis­orientiert an der Entwicklung eigener Frage­bögen. Ziel ist es, erste Entwürfe zu erstellen oder bestehende Instrumente weiter­zu­entwickeln. Die Veranstaltung bietet dabei Raum für kollegialen Austausch, Diskussionen und individuelle Rückfragen zur Umsetzung.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der politischen Bildung, Demokratie­förderung und Extremismus­prävention, an Trainer*innen, Evaluations­verantwortliche sowie an alle, die ihre Evaluations­praxis weiterentwickeln oder neu etablieren möchten – unabhängig von der Zielgruppe.

Die Referentin
Farina Pippilotta Wäcker ist Referentin und Koordinatorin im Archiv der Jugend­kulturen und arbeitet im Projekt „Digitale Labore – kompetent für Resilienz gegen Hass im Netz und Des­information“. Dort konzipiert und koordiniert sie Fort­bildungen für Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte sowie für die Polizei. Darüber hinaus recherchiert sie für die Datenbank SOMERA zu digitalen Phänomenen im Bereich Jugend­kulturen, Gruppen­bezogene Menschen­feindlichkeit, Hass im Netz und Desinformation. Farina Pippilotta Wäcker hat Geschichte und Philosophie an der FU Berlin studiert und bringt lang­jährige Erfahrung aus der politischen Bildungs­arbeit mit.

Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten:
www.jugendkulturen.de
www.stand-up-participate.de
www.culture-on-the-road.de
www.jugendkulturen.de/der-zweite-blick.html

Kontakt:
Maida Ganević
» E-Mail schreiben

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.