4. November 2022
Konstruktive Online-Kommunikation für junge Muslim*innen
Die Kolleg*innen des Kooperationsprojekts #BeInterNett von RAMSA e. V. und Gegen Vergessen Für Demokratie e. V. laden für den 10. und 11. November 2022 zu einer zweitätigen Veranstaltung anlässlich des Projektabschlusses ein.
Muslimisch gelesene Personen werden häufig zur Zielscheibe von Hass im Internet. Das Projekt #BeInterNett hat zwei Jahre lang Formate mit und für junge Muslim:innen entwickelt, um sie in ihrer Medienkompetenz zu fördern und sie fit zu machen für den Umgang mit anderen Meinungen im Netz. Das Wissen, wie sie sich sicher im digitalen Raum bewegen und Hasskommentaren konstruktiv begegnen können, haben sie als Coaches in vielen Trainings weitergegeben.
Zwei Tage lang widmen sich die Kolleg*innen dem Thema: „Die muslimische Community im Spannungsfeld zwischen Rechtsextremismus, Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus“. Was machen gesellschaftliche Debatten mit jungen Muslim:innen, welche Instrumente stehen ihnen zur Verfügung diese mitzugestalten? Was braucht es, damit Debatten konstruktiv bleiben und Betroffene nicht erschöpfen? Wie sichern wir Teilhabe und Ehrenamt? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit sich junge Muslim*innen sicher fühlen in ihrem Engagement?
Als Referent*innen sind u. a. Prof. Dr. Michel Friedman (Philosoph und Publizist), Saba-Nur Cheema (Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis zu Muslimfeindlichkeit der BR), Juri Schnöller (digitaler Politikberater und Kampagnenexperte) und Anna Lena von Hodenberg ( Geschäftsführerin von HateAid) geladen. Hier finden Sie weiterführende Informationen.
Ähnliche Artikel
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst. So stellt eine plural […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen: Der (möglichen) Rolle von Flucht und Migration in Bezug auf islamistische Radikalisierungsprozesse und deren Prävention. […]
Weiterlesen ›
Juni 2025Zivilgesellschaftliche Prävention schützt Demokratie – differenziert, wirksam, nachhaltigIn Deutschland ist über die letzten Jahre eine vielfältige und professionelle Landschaft zur Prävention und Distanzierung von religiös begründetem Extremismus gewachsen. Zivilgesellschaftliche Akteure sind dabei eine tragende Säule – sie stehen im Austausch mit Jugendlichen, bilden weiter, beraten, begleiten und stärken. Sie fördern demokratische Haltungen, schaffen Räume für kritische Auseinandersetzung und setzen sich aktiv gegen […]
Weiterlesen ›