12. November 2024
Kommunal. Innovativ. Präventiv.
Sie sind Mitarbeiter*in in der Verwaltung eines Landkreises, einer kreisangehörigen Gemeinde oder einer Stadt? Sie haben den Hut auf für Themen von gesellschaftlichem Zusammenhalt oder Extremismus? Sie sind auf der Suche nach einer Fortbildung, die auf Sie und Ihre Arbeit zugeschnitten ist? Sie suchen fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus dem Bundesgebiet?
Die Fortbildung „Kommunal. Innovativ. Präventiv.“ des Modellprojekts „Kommunale Fachberatung“ (Vereinigung Pestalozzi gGmbH) richtet sich bundesweit an behördliche Fachkräfte in den Verwaltungen von Landkreisen, Städten und Gemeinden, die den Themenbereich Radikalisierungsprävention bzw. Extremismusprävention bearbeiten oder sich für die Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts einsetzen.Die Fortbildung „Kommunal. Innovativ. Präventiv.“ wird strukturiert durch vier Fortbildungsblöcke von je zwei Tagen sowie eine Abschlussveranstaltung, die an den folgenden Terminen stattfinden:
- Block 1: 22.01.2025 + 23.01.2025 (Hannover)
- Block 2: 12.03.2025 + 13.03.2025 (Hannover)
- Block 3: 22.05.2025 + 23.05.2025 (online)
- Block 4: 17.09.2025 + 18.09.2025 (Hannover)
Die Abschlussveranstaltung findet online am 07.10.2025 statt.
Eine Anmeldung warbis zum 01. Dezember 2024 möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.
Ähnliche Artikel
November 2025policy:brief No. 4 | Zwischen Information und AlarmismusMedien, Öffentlichkeit und Berichterstattung über islamistische Anschläge Wie über islamistische Vorfälle oder Anschläge berichtet wird, beeinflusst, wie die Öffentlichkeit Bedrohung, Zugehörigkeit und Verantwortung wahrnimmt. Mediale Darstellungen von Gewalt und Terrorismus prägen langfristig das Sicherheitsgefühl, politische Einstellungen und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Gruppen. Gleichzeitig erfüllen Medien den verfassungsrechtlich garantierten Auftrag, frei,kritisch und unabhängig zu informieren – eine […]
Weiterlesen ›
November 2025„Zwischen Haft und Rückkehr – Politische Optionen im Umgang mit inhaftierten IS-Anhängern deutscher Herkunft“Was soll mit den knapp über 40 männlichen Mitgliedern des Islamischen Staates passieren, die aus Deutschland kommen und in Nordostsyrien in Haft sind? Diese sogenannten Foreign Terrorist Fighters (FTF) haben keinen Zugang zu rechtsstaatlichen Verfahren, Rechtsbeistand oder ausreichender medizinischer Betreuung. Sie machen nur einen Bruchteil der rund 9.000 männlichen Mitglieder des Islamischen Staates aus, die […]
Weiterlesen ›
November 2025Ligante#8 – Rechtsruck und islamistische RadikalisierungRechtspopulismus und demokratiefeindliche Diskurse gewinnen europaweit an Einfluss. Debatten über Flucht, Migration und den (vermeintlichen) Zusammenhang mit islamistischer Radikalisierung polarisieren zunehmend. Seit dem 7. Oktober 2023 haben verstärkte islamistische Propaganda und Anschlagsaktivitäten nicht nur die reale Sicherheitslage verschärft, sondern auch die wahrgenommene Bedrohung durch extremistische Kräfte erhöht. Diese Entwicklungen fördern sowohl antisemitische als auch antimuslimische […]
Weiterlesen ›