24. Januar 2024

Demokratie stärken – mitreden, mitmachen, Haltung zeigen

Die Kolleg*innen von PREvent!on – Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus der Jugendstiftung Baden-Württemberg laden zu zur Fortbildung ein. Die Veranstaltung findet am 22. Februar 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr statt, hier finden Sie weitere Informationen.

Bei der Veranstaltung wird u. a. Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, einen Fachvortrag zum Thema „Wenn Extremismus, Rassismus und Antisemitismus salonfähig werden. Eine Analyse von Erscheinungsformen und Ursachen als Ausgangspunkt für Präventionsstrategien“ halten. Der Vortrag konzentriert sich v. a. auf die Ausprägungen von Rechtsextremismus. Dargestellt werden die Mechanismen, die unsere freiheitliche Demokratie derzeit unter Druck setzen und die diesbezügliche Rolle der digitalen Netzwerke und Plattformen. Ohne in die Details der Prävention zu gehen (dafür werden im Zuge der Veranstaltungsreihe andere Angebote gemacht), geht es allgemein um die Frage, über welche Handlungsmöglichkeiten eine freiheitliche Demokratie und ihre Bürgerschaft grundsätzlich verfügen, um sich den Bedrohungen entgegenzustellen.

Die Fortbildung eröffnet die Qualifizierungsreihe Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention 2024.

Die Qualifizierung im „Baukasten“-Prinzip wendet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendbildung in Baden-Württemberg und soll sie dazu befähigen, im Arbeitsumfeld Handlungssicherheit im Umgang mit extremen Positionen und Vorfällen zu erlangen. Interessierte, die sich mit den Themen Extremismusprävention, Vielfaltgestaltung und Menschenrechtsbildung befassen möchten, können an einzelnen Modulen teilnehmen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Qualifizierung und zum Beratungsneztwerk kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus oder PREvent!on – Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus.

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.