16. Juni 2025
Die Elementarpädagogik als wichtiger Baustein in der Islamismusprävention
Die Kolleg*innen des Vereins Re/init e. V. bieten im September eine Fortbildung an. Die Fortbildung „Die Elementarpädagogik als wichtiger Baustein in der Islamismusprävention“ gibt einen Einblick in die frühen Ansätze der Islamismusprävention und ermöglicht den Teilnehmenden, eine diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Perspektive einzunehmen. Zudem werden konkrete demokratiepädagogische Methoden vorgeschlagen.
Es wird Wissen über den Islam als eine vielfältige Weltreligion in Abgrenzung zum islamistischen Extremismus vermittelt, zudem werden hilfreiche Tipps zum Umgang in der Arbeit mit Eltern erarbeitet.
Zielgruppe: An alle päd. Fachkräfte mit Tätigkeitfeld in der Elementarpädagogik
Datum: 23.09.2025 | Uhrzeit: 09:00 bis 14:00 Uhr | Ort: Am Steintor 3, Recklinghausen, Raum 104
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird unterstützt durch das NRW-Innenministerium.
Anmeldung bitte bei den Kolleg*innen per E-Mail an info@wegweiser-vest.de.
Ähnliche Artikel
Juli 2025Das Ende von Generation Islam und Realität IslamAlter Wein in neuen Schläuchen von Patrick Möller, 15. Juli 2025 Die islamistische Bewegung der Hizb ut-Tahrir (HT) wächst in Deutschland – obwohl sie seit 2003 mit einem Betätigungsverbot belegt ist. Dazu beigetragen haben auch Realität Islam und Generation Islam, die als ideologisch-nahestehende bzw. informelle Formate der HT eingestuft werden. Die Bekanntgabe ihrer Auflösung im […]
Weiterlesen ›
Juli 2025Jahrestag SrebrenicaHeute jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 30. Mal – ein Verbrechen, das bis heute nachwirkt. Als BAG RelEx nehmen wir den heutigen Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord in Srebrenica (Beschluss der UN-Generalversammlung) zum Anlass, an die über 8.300 Bosniak*innen zu erinnern, die im Juli 1995 in und um die als UN-Schutzzone […]
Weiterlesen ›
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›