17. August 2021
Ungewöhnliche Allianzen
Rechtsextremismus lebt von Allianzen und sucht gezielt Anknüpfungspunkte in der Mitte der Gesellschaft. Das Thema der Fachtagung greift die Vielfalt und Dynamiken der deutschsprachigen rechten Szene auf und bringt verschiedenste Akteur*innen aus der Rechtsextremismusprävention, Wissenschaft und Politik zusammen. Denn als plurale und bunte Zivilgesellschaft brauchen auch wir starke und demokratische Allianzen.
Teil des KompRex-Netzwerkes sind Gesicht Zeigen! e. V., cultures interactive e. V., die Amadeu Antonio Stiftung, die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus und die Lidice Haus Jugendbildungsstätte. Diese Träger laden zur ersten KompRex Fachtagung vom 01.- 03. September ein.
Mit dabei sind Prof. Dr. Esther Lehnert, Natascha Strobl, Asal Dardan, Franziska Schröter, Initiative 19. Februar und viele mehr.
Eine Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist bis zum 15. August 2021 möglich.
Die Anmeldung für die digitale Teilnahme ist bis zum 25. August 2021 möglich.
Fragen richten Sie bitte per Mail an united@gesichtzeigen.de. Hier können Sie sich zur Fachtagung anmelden und aus den zahlreichen Workshop-Angeboten auswählen.
Gesicht Zeigen! e. V. und cultures interactive e. V. sind ebenso Mitgliedsorganisationen in der BAG RelEx.
Ähnliche Artikel
Juli 2025Handlungsempfehlungen der Task Force IslamismuspräventionDie Handlungsempfehlungen zeigen deutlich: Prävention muss differenziert, langfristig und interdisziplinär gedacht werden. Zusammen mit acht weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis hat unsere Geschäftsführerin Jamuna Oehlmann als Mitglied der Task Force die Empfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo wir als Gesellschaft ansetzen müssen, um islamistischer Radikalisierung nachhaltig zu begegnen.
Weiterlesen ›
Juli 2025„Marginalisierte Stimmen brauchen Zugang zur Deutungsmacht!“Die neuen deutschen organisationen interviewten Maida Ganević anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus 2025. Wie erklärst Du Dir, dass antimuslimischer Rassismus trotz jahrzehntelanger Migrationsgeschichte und gesellschaftlicher Vielfalt weiterhin so stark verbreitet ist? Eine mögliche Erklärung für die anhaltende Verbreitung antimuslimischen Rassismus liegt paradoxerweise möglicherweise gerade in der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt selbst.
Weiterlesen ›
Juni 2025Migration und Islamismus – Perspektiven im interdisziplinären DialogRückblick auf die Auftaktveranstaltung von wissenschaft:praxisnah Mit verschiedenen Perspektiven, offenen Worten und klarem Erkenntnisinteresse startete das neue Austauschformat wissenschaft:praxisnah. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Fachpraxis kamen zusammen, um sich einem sensiblen, aber gesellschaftlich dennoch viel diskutierten Thema zu widmen:
Weiterlesen ›